S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren ... ... lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a. (umgekehrt γρύτη ...
U. U , u , ursprünglich V, ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ... ... urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe ... ... kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra ... ... auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in quatio, ...
K. K , k , in der ältesten ... ... fast nur noch für einige Abkürzungen, wie K = Kaeso, s. Caeso: u. K. od. Kal. = ... ... (Kalumniator). Vgl. Diom. (I) 424, 27 sq. u. Dosith. (VII) ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono ... ... P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene (de se) ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente bei ... ... den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. ...
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar ... ... . ei (Interj) no. a u. b. – b) der Aufmunterung: age (im Plur. agite); agedum (im Plur. agitedum), z.B. i! wir wollen gehen, agite ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – ... ... – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . ... ... . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für ... ... wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od . 3, 147 ...
Inn , Aenus.
San , Savus.
Jena , * Iena. – Adj. (auch = bei Jena) * Ienensis (z.B. proelium).
Bonn , Bonna. – Adj . Bonnensis.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro