Entwick[e]lungsstufe , meine etc., gradus mei et quasi processus (z.B. dicendi).
versproch[e]nermaßen , ut policitus es od. est (wie du od. er versprochen).
Geschwor[e]nengericht , iudicium iuratorum – das G. des Senats, iudicium iurati senatus. – Ist es = Geschworene, s. d.
ἀ-γνώμων , ον (γ ... ... verb. Lys . 218 a; περίτι Legg . III, 700 d; unüberlegt, νέος καὶ ... ... 10; Xen. Mem . 2, 10, 3 u. Cvr . 8, 3, 49 mit ...
ἀ-βλαβής , ές, ( ... ... es mit ὠφέλιμος, Phil. 63 a; Schadenabwehrend, ὕδωρ Theocr . 24, 96; λουτρά Ep ... ... , 25. Beide Bdtgn hat es bei Plat. Legg . XII, 853 a: ἀβλ. τοῦ δρᾶ ...
ἀ-γεννής , ές , ... ... Gesinnung gesagt, dem γενναῖος eutgegensteht, wie oft bei Plat . u. A. neben κακοῦργος u. ἀνελεύϑερος , Gorg . 465 b; von einem βάναυσος u. ἀγοραῖος βίος Arist. Pol . 7, ...
ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. ... ... 275, vgl. Legg . VII, 793 a τὰ ὑπὸ τῶν πολλῶν καλούμενα ἄγραφα νόμιμα . So Thuc . 2, 37; Xen. Mem . 4, 4, 19 u. Arist . oft, ...
ἄ-βουλος ( βουλή ), ohne Ueberlegung, unbedachtsam, übelberathen, Soph . ἀνήρ Antia . 1613; El . 953; πατήρ (καὶ κακὸς γνώμην ) El . 536; πόλις C. C . ...
... Soph. El . 320. 421, ἐξ ἀβουλίας u. ἀβουλίᾳ πεσεῖν u. ähnl., Antia . 1227; πολλὴν- ... ... . 882. Gegensätze sind εὐβουλία , Plat. Alc. I , 125 e; σωφροσύνη Thuc . 1, 32; εὖ ...
ἄ-βροτος , poet. Nebenf. von ἄμβροτος , Hom . einmal, Iliad . 14, 78 νὺξ ἀβρότη , die göttliche, heilige Nacht, wie ἀμβροσία νύξ ; Aristarch erklärte nach Aristonicus Scholl . ἤτοι κατὰ παράλειψιν ...
ἄ-ελπτος , unverhofft, unerwartet, ... ... ἄελπτα πάσχειν Suppl . 885, u. sonst bei den Tragg.; κοὐκ ἔστ' ἄελπτον οὑδέν , man ... ... Alles gefaßt sein, Soph. Ai . 634; χρημάτων μηδὲν ἀ . Archil. frg . 30; ...
ἄ-βροχος , ( βρέχω ), ... ... wie Athen . II, 53 d τὰ βεβρεγμένα entgegensteht; μόλιβος P. Eil . 52 ... ... Hel . 1484; Ἀρκαδίη Callim. H. in Iov. 19, u. öfter, Sp. – Adv . ...
ἀ-βίωτος , nicht zu leben ... ... Eur. Hipp . 821, ch.; Plat. Polit . 288 e, u. Redner oft, z. B. Lys . 6, 31; ... ... ἐστι , man kann nicht leben, Plat. Menex . 246 d; ἀβ. ζῆν Legg . ...
ἀ-δευκής , ές (δ ... ... κεῖται ὀλέϑρῳ für ἐοικότι , s. Apoll. Lex. Hom . 9, 15 Eustath. Od ... ... , 1037, im eigentl. Sinne ϑάλασσα 2, 388; καπνός D. Per . 611.
ἀ-βλεμής , ές , (vgl. βλεμεαίνω ... ... – Adv . ἀβλεμέως πίνειν Panyas . bei Athen . II, 36 d, unenthaltsam trinken ( Huld . ἀφροντίστως ).
ἀ-δρανής , ές (δραί ... ... . 17; Anthol. Posid . 16 (IX, 359); Aemil . 2 (I X, 756). Aber δίαιτα ἀδρ . ist schwächende Lebensweise, Plut. Gryll ...
ἀ-ζήμιος , straflos, Her ... ... , 17; ἀπαλλάττεσϑαι ἀζ . Plat. Legg . IV, 721 d, u. sonst; ἀζήμιοι ὑπὸ ϑεῶν ἐσόμεϑα Rep . II, 366 a; neben ἀβλαβής , ohne Verlust, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro