2. Schöne , das, a) als etwas Konkretes: pulehrum. – b) als Eigenschaft, s. Schönheit no. I.
abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere.
Abzeichen , nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
abzwacken , abradere (z. B. einen Teil dem Vermögen, a liquid bonis). – detrahere (abziehen, z. B. de prandio nihil detrahi potuit).
Abstufung , die, deiectus (steile A. an einem Berge). – gradus (Stufe, z. B. dignitatis, eloquentiae). – in Abstufungen, gradatim.
abfrieren; z. B. einem Soldaten froren die Hände ab, ita praeriguēre militis manus, ut truncis brachiis decĭderent.
1. Graben , das, fossio (als Handlung). – fossura (Art und Weise des Grabens; beide z.B. putei).
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
1. Kiefer , a) am Menschen, maxilla. – b) am Fische: branchĭa.
absperren , durch Wachen, custodiis saepire (z. B. domum).
abkratzen , radere (z. B. parietes).
... G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta iudices: u. gegen [über] ... ... venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium ... ... (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm ...
... (einer um den andern, z. B. imperare). – Abwechs[e]lung , mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine ... ... , so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, ...
... auch wohin? in alqo loco). – zu einem Amte b., ad officium invitare; ad munus admovere (wenn jmd. das Amt ... ... s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) v. r. sich berufen auf jmd., auf etwas, provocare ad alqm. ...
... . Bed. = ableiten (einen Fluß etc.), w. s. – b) uneig., etw. versagen, was von uns verlangt wird: non dare ... ... außer Gebrauch (Kurs) setzen: in usu cuiusquam versari vetare (z. B. die Denare, denarios). – II) ...
... – vestire (gleichs. bekleiden, zum Schmuck b.). – eine Stadt mit Truppen b., copias in oppido collocare. – II) übtr.: 1) auflegen, zuteilen: imponere alci alqd (z. B. agris vectigal: u. alci nomen; vgl. ...
... . Fieber etc.). – removeri (sich entfernen, v. Lebl., z.B. remoto metu). – aus dem Wege w., s. ausweichen ... ... (im allg.). – locum dare alci (jmdm. Platz machen, z.B. dem Glück, fortunae). – concedere alci (der ...
... , Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. ... ... adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd (übh. nehmen, z. B. spem: u. alci sensum). – jmdm. die Glaubwürdigkeit ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro