Demant , adamas. – von D., wie von D., adamantinus. – demanten , adamantinus.
Gießer , fusor. – Ist es = Bildgießer, s. d.
Firnis , I) eig.: * vernix. – II) uneig. = Schminke, s. d.
Dinkel , far. – v. D., farrĕus.
faulen , d. i. faul werden. s. faul no. I.
deucht , mich (od. mir) d., s. dünken.
... ). – existimare. ducere (erachten, d. i. sich ein Urteil bilden nach vorangegangener Abschätzung der zu ... ... der Meinung sein). – sentire (gesinnt sein, denken, d. i. aus überzeugenden Gründen so od. anders urteilen, z.B. ... ... non credis de numero militum: u. et facilius de odio creditur, d. i. man glaubt nur zu ...
... ius fasque; contra ius ac fas. – II) gehören wozu? d. i. a) in Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd ... ... gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das ...
... (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei ... ... Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl ., d. i. damit umgeben: id agere od. id moliri ...
... ., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): dem Vater, der ... ... Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. den bestimmten Termin). – Adv. ...
... r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria geminata: der d. Preis, dupla: eine d. Strafe leiden, dupli poenam subire ... ... . auch der doppelte Ersatz, z.B. Klage auf das D., actio in duplum); alterum tantum ...
... potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: der substituierte ... ... einsetzen, alqm inter heredes nuncupare: jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, alqm heredem ex asse instituere: ...
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen ... ... libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum ...
... Oberhofmarschall, Florentinus tum od. tunc magister officiorum: die d. Lage der Stadt, fortuna tum urbis: infolge meiner d. Entfernung, discessu tum meo. – Zuw. ... ... vim fuisse illam. – zu d. Zeit, s. damals: bei der d. Lage der Dinge, ...
beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. (jmds ... ... : das Wohl der Menschen b., utilitati hominum consulere. – sich beraten, d. i. beratschlagen, w. s. – b) etwas, consilium habere de ...
... jmd. b., a) auf etwas ber., d. i. in etw. gegründet sein: positum od. situm esse ... ... totum in eo est, ut etc. – b) auf jmd. ber., d. i. in jmds. Hand, Macht stehen: in alqo od. ...
... – c) als Volksschmeichler: assentator populi. – d) als Revolutionär: homo evertendarum rerum cupidus. ... ... – demagogisch , popularis (volksfreundlich). – seditiosus (aufrührerisch). – d. Gesinnung, ingenium avidum in novas res: d. Umtriebe, s. Umtrieb.
gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... einmal g., captus imperii cupidine). – Ist es = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich ...
Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro