... Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. vor E. des gabinischen Gesetzes, ante legem Gabiniam. ... ... II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, veniam praeteritorum precari.
... honos. – ein E. erhalten, dono honorari: jmdm. ein E. geben, dono honorare alqm: jmdm. etw. als E. geben, alci alqd honoris causā dare: als E. gegeben, donaticus (z.B. corona, hasta).
erkämpfen , armis parĕre od. acquirere (durch Waffengewalt erwerben; vgl. »erobern«). – expugnare (mit Gewalt erzwingen). – einen Sieg e., s. Sieg.
Erlangung , adeptio. – impetratio (die Erwirkung dessen, um was man gebeten hat). – auf E. des Bürgerrechts denken, de petenda civitate cogitare.
... exprimere cerā od. in cera, gypso od. e gypso; fingere e cera od. in ceris. – Bossieren , das; ... ... sigillator (Inscr.); sigillarius (Inscr.). – B. in Wachs, qui e cera fingit od. fingere solet. ...
abstehlen , jmdm. etw., furari alqd ab alqo. – surripere alqd ab alqo (heimlich wegnehmen; beide auch von literarischen Diebstählen). – etwas ... ... (seinen Geschäften), surripere aliquid spatii: die Zeit den wichtigsten Geschäften a., e summis occupationibus eripere tempus.
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci ... ... , ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere.
Entziehen , das, -ung , die, detractio. – ademptio (das Abnehmen. z.B. des Bürgerrechts, civitatis). – jmd. durch E. des Schlafs töten, alqm somno prohibitum vitā privare; alqm insomniis occīdere. ...
empirisch , experimento collectus (z.B. scientia). – auf e. Wege, experimento od. experimentis (durch Versuch, Versuche).
elterlich , durch den Genet., parentum, z.B. e. Liebe, parentum amor. – Adv. parentum more oder modo (nach Art der Eltern). – ut parentes solent (wie Eltern pflegen). – ut parentes decet (wie es ...
Erdensohn , terrā editus od. ortus. humo na: tus. – terrae filius (ironisch, von einem unbekannten Menschen). – homo ... ... , irdisches Wesen). – homunculus (schwacher Mensch, schwaches irdisches Wesen). – ein E. sein, de terra exstitisse.
erkennbar , qui, quae, quod cognosci potest; qui, quae, ... ... cognitionem sui habet; qui, quae, quod in humanam intellegentiam cadit. – unschwer e. sein, in perfacili cognitione versari: nicht e. sein, oculos fugere.
entbieten , I) etwas als Befehl etc. jmdm. zukommen lassen: imperare, edicere alci alqd. – jmdm. seinen Gruß e., s. grüßen. – II) zu sich rufen, s. berufen no ...
erbaulich , pius (fromm). – bonus (gut). – utilis. saluber (nützlich, heilsam). – ein e. Leben führen, recte, honeste vivere. – Adv. pie; – salubriter.
Entweihen , das, Entweihung , die, durch die Verba unter »entweihen«, z.B. eine Untersuchung wegen E. des Gottesdienstes anordnen, quaestionem de pollntis sacris decernere.
Elfenbein , ebur. – von E., eburneus: mit E. überzogen, ausgelegt etc., eburatus: weiß wie E., eburneus: ein Künstler in E., eborarius (Spät.).
elidieren , einen Buchstaben, elidere: durch Synkope ausstoßen, litteras). – deterere (gleichs. abreiben, z.B. e litteram).
entwinden , extorquere, (aus) den Händen, e od. de manibus. – sich dem Schlafe e., corpus ex somno moliri.
ehrenfest , honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro