H. H , h , achter Buchstabe des ... ... HAR. = haruspex. – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic ... ... S. = hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera ... ... Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque ... ... . = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], ...
D. 1. D , d , ... ... O. M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als ... ... E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = ...
I. I , i , neunter Buchstabe des ... ... Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter ... ... Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. C. = ipsius heres faciundum curavit ...
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
ē , Praep., s. ex.
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a) ... ... ) so , od. i so ... doch , quin mit folg. Indikativ od. Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin respondes!: i! so schweigt doch! ...
... od. aut – aut , ἢ τεὸν ἢ Αἴαντος ἢ Ὀδυσῆος Il . 1 ... ... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... Aesch. Ag . 55; ἢ σεισ μὸν ἢ βροντὴν ἢ Διὸς σέλας Soph. ...
... Plat. Phil . 18 d Euthyd . 276 e; – ἦ νύ τοι ... ... nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch ἦ γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ... ... zu Plat. Phaedr . 266 d Gorg . 468 d; ἦ γάρ ποτ' ἔστιν ἐκπεσεῖν ...
... 492 c Legg . VIII, 894 d; ᾗ ἔμελλον οἱ Ἕλληνες παριέναι , da, wo, Xen. ... ... οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν Legg . XII, 965 d; bes. oft ᾗ δυνατόν , soweit es möglich; ᾑ ἐδύνατο τάχιστα , so schnell ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... , ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , plur ... ... . 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. Et . ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... nach Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro