Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pachter, Pächter

Pachter, Pächter [Georges-1910]

Pachter, Pächter , conductor (im allg.). – redemptor ( ... ... der ein Stück Land oder ein Gut gegen einen jährlichen Mietzins bewirtschaftet). – ein P. der öffentlichen Einkünfte, redemptor vectigalium (als Pachtender); publicanus (dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pachter, Pächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
lebensgefährlich

lebensgefährlich [Georges-1910]

lebensgefährlich , capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, ... ... periculosae aleae plenus (voll Gefahr u. Risiko, von Unterneh mungen etc.). – l. sein, vitae periculum afferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebensgefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Landesnot, -nöte

Landesnot, -nöte [Georges-1910]

Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung ... ... , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesnot, -nöte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Launenhaftigkeit

Launenhaftigkeit [Georges-1910]

Launenhaftigkeit , inconstantia mutabilitasque mentis (Unbeständigkeit u. Veränderlichkeit des Sinnes). ... ... ., z.B. vulgi). – mobilitas ingenii (Veränderlichkeit des Charakters). – die L. der Gunst, favor mobilis: die L. des Glücks, fortuna mutabilis; fortunae temeritas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Launenhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553.
Lebensverhältnis

Lebensverhältnis [Georges-1910]

Lebensverhältnis , vitae genus (Gattung des Lebens). – vitae condicio (Stellung im Leben). – in jedem L., in allen L., in omni vitae genere; in omnibus vitae officiis; auch in omni vita: Leute in solchen L., hoc vitae genus sortiti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensverhältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
Lebensschicksale

Lebensschicksale [Georges-1910]

Lebensschicksale , jmds., vita alcis. – die letzten L. jmds., exitus alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensschicksale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
leibhaft, -hastig

leibhaft, -hastig [Georges-1910]

... ) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. ... ... . ipse od. ipsissimus sum). – ein l. Sulla, merus Sulla; Sulla novus. Sulla alter (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leibhaft, -hastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
Lieblingsausdruck

Lieblingsausdruck [Georges-1910]

Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum inserere od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieblingsausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
latein, lateinisch

latein, lateinisch [Georges-1910]

... . Schriftsteller). – ein gutes L., sermo Latinus: ein reines, richtiges L., sermo purus et ... ... te est sermo Latinus: jmd. L. lehren, alqm Latine docere: L. lernen, Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine loqui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »latein, lateinisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
Lauheit, Lauigkeit

Lauheit, Lauigkeit [Georges-1910]

Lauheit, Lauigkeit , tepor (auch uneig. von der L. in Schriften). – frigus (uneig., die L. der Gefühle, Kälte gegen jmd.). – L. gegen die Religion, dei od. deorum neglegentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauheit, Lauigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
lauchfarben, -grün

lauchfarben, -grün [Georges-1910]

lauchfarben, -grün , prasĭnus. – ein l. Kleid anhabend, l. gekleidet, prasinatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauchfarben, -grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
lobenswert, -würdig

lobenswert, -würdig [Georges-1910]

lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. ... ... ). – praedicandus (preisenswert). – laudatus (belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. – l. (löblich) sein, laudi esse: für l. (löblich) gelten, gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lobenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612.
liebenswert, -würdig

liebenswert, -würdig [Georges-1910]

liebenswert, -würdig , amabilis. amandus. amore dignus. dignus, qui ... ... (anmutig). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, ansprechend). – noch ebenso l. sein wie früher, antiquam obtinere venustatem. – Liebenswürdigkeit , amabilitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebenswert, -würdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600.
Leibesbeschaffenheit

Leibesbeschaffenheit [Georges-1910]

... corpore robusto esse; alci corpus bene constitutum est. – eine schwache, schlechte L., corporis od. valetudinis infirmitas, imbecillitas; valetudo tenuis, infirma oder non firma: eine schwache, schlechte L. haben, valetudine infirmā uti: eine sehr schwache L. haben, tenui aut nullā potius esse valetudine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibesbeschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
losstürmen, -stürzen

losstürmen, -stürzen [Georges-1910]

losstürmen, -stürzen , auf jmd., acri impetu invehi in alqm ... ... in etc. (auf eine Menge, z.B. in hostes). – aufeinander l., concurrere (im allg.); confligere (von Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losstürmen, -stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1621.
Lieblingsbeschäftigung

Lieblingsbeschäftigung [Georges-1910]

Lieblingsbeschäftigung , jmds., * studium, quo maxime delectatur alqs. – es ist etwas jmds. L., alqs maxime delectatur alqā re; alqs maxime versatur in alqa re. – Lieblingsgericht , s. Leibessen. – Lieblingsidee , jmds, species quaedam, quam amplexatur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieblingsbeschäftigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
Lockmittel, Lockspeise

Lockmittel, Lockspeise [Georges-1910]

Lockmittel, Lockspeise , esca. illecĕbra (eig. u. uneig.). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – durch eine L. fangen, cibo inescare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lockmittel, Lockspeise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Lagerort, -platz, -stätte

Lagerort, -platz, -stätte [Georges-1910]

Lagerort, -platz, -stätte , locus castrorum; locus castris idoneus. – einen L. auswählen, locum castris capere: einen passenden, locum castris idoneum deligere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lagerort, -platz, -stätte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
Panik, panischer Schrecken

Panik, panischer Schrecken [Georges-1910]

Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panik, panischer Schrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin

Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin [Georges-1910]

Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque ... ... – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. L. machen, jmds. L. werden, periculum vitae suae cum alqo sociare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon