Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
i!

i! [Georges-1910]

I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a ... ... wir wollen gehen, agite abeamus! – c) der Ungeduld, wie i (od. ei) so , ... ... od. Imperativ, z.B. i! so antworte doch! quin respondes!: i! so schweigt doch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »i!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
ἤ [2]

[2] [Pape-1880]

... Soph. O. R . 233; τις Ἀπόλλων Πὰν Ζεύς Aesch. Ag . 55; σεισ μὸν βροντὴν Διὸς σέλας Soph. ... ... Plat. Gorg . 481 c; – τῇ ὑστεραίᾳ Conv . 173 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ἦ

[Pape-1880]

... ἦ μάν , u. μέν , wie μήν , gewiß u. wahrhaftig (vgl. ... ... bei den Attikern sehr häufig γάρ , sowohl Tragg ., γάρ τι λοιπὸν ἐρεῖς ... ... bildend, wie nonne ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
ἧ

[Pape-1880]

... 44. – Oertlich auch bei den Folgdn, τῇ δ' εἶς σ' ἂν ἐγώ περ ἄγω Hes. O ... ... Plat. Rep . V, 472 c; κατ' ἄρϑρα πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern ... ... ὀρϑή Theaet . 184 c; Phaed . 64 b; μὲν διαφέρετον οὐδὲν χαλεπὸν εἰπεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἴ

[Pape-1880]

oder richtiger , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des ... ... als correlativum τίς . – Entstanden ist ohne Zweifel aus σFί , gen . ... ... . Vgl. Buttmann Ausf. Sprachl. 2. Ausg. 1. Band S. 283 Lexil. 1 S. 58 Curtius Grundz. d. Gr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ψιλόν . Dichter dehnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἤ

[Pape-1880]

, gedehnt ἠέ , und , gedehnt ἦε Die alten ... ... Acut, , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, , bei Doppelfragen im ... ... Acut, , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
γ

γ [Pape-1880]

Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen ... ... = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ... ... αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es oft euphonischer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit spir ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἤ [3]

[3] [Pape-1880]

, , Interjection, die Aufmerksamkeit rege zu machen, he! σιώπα , Ar. Nubb . 106, st, st! nur stille.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἕ

[Pape-1880]

, enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἡ

[Pape-1880]

, die, s. ὁ, , τό , – , s. ὅς, , ὅ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἦ [2]

[2] [Pape-1880]

, er sprach's, von ἠμί , statt ἔφη , s. unter ἠμί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
I/Inn

I/Inn [Georges-1910]

Inn , Aenus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »I/Inn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2867.
S/San

S/San [Georges-1910]

San , Savus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/San«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
E/Ems

E/Ems [Georges-1910]

Ems , Amisia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Ems«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
N/Nah

N/Nah [Georges-1910]

Nah , * Nava.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Nah«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
nah[e]

nah[e] [Georges-1910]

nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior ... ... nach). – der nächste Nachbar, proximus vicinus: ein n., ganz n. Freund, familiaris; intimus: eine nähere Verbindung, ... ... Geschäftsverwandten, Kollegen etc.): in n. Verbindung mit jmd. stehen, s. (unten) »nahe stehen«. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nah[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756-1757.
zäh[e]

zäh[e] [Georges-1910]

zäh[e] , lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z.B. Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zäh[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2755.
jäh[e]

jäh[e] [Georges-1910]

jäh[e] , praeceps (in allen Bziehungen des deutschen Wortes). – praeruptus. deruptus. abruptus. proclivis (abschüssig). – subitus (plötzlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jäh[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon