Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abfangen

abfangen [Georges-1910]

abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

abbrechen , I) v. tr. brechend ... ... abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen no. I, A: das A. mitten ... ... die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
1. Morgen

1. Morgen [Georges-1910]

1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( ... ... . an, a primo mane (z.B. opus aggredi): vom M. bis zum Abend, ... ... orto usque ad occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Morgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
abspannen

abspannen [Georges-1910]

abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere ( ... ... nervos). – debilitare (körperlich und geistig lähmen, z. B. alqm, alcis membra, alcis animum). – ich werde ... ... , körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
abrechnen

abrechnen [Georges-1910]

abrechnen , I) v. tr. rechnend abziehen: ... ... (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – ... ... ab alqa re (von etw. abgehen, etw. nicht mit einschließen, z. B. wenn man diesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
absterben

absterben [Georges-1910]

absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari ... ... – es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo ... ... sanguine et tamquam spiritu carere coepisse (v. Gliedern). – abgestorben; z. B. eine a. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48-49.
Ableitung

Ableitung [Georges-1910]

Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ableitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
abstechen

abstechen [Georges-1910]

abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die Kehle a., iugulare alqm: Rasen a., caespitem circumcīdere: einen Fluß a., flumen avertere. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
abspeisen

abspeisen [Georges-1910]

abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. ... ... , pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh., wie unser »abfüttern«, z. B. olusculis). – Uneig., jmd. mit Worten a., ducere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspeisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
abfließen

abfließen [Georges-1910]

... accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das Zurücktreten, z. B. der Flut, Ggstz. accessus). – A. ... ... (Ablaß). – exitus (Ausgang, Mündung, z. B. paludis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
2. Steuer

2. Steuer [Georges-1910]

2. Steuer , die, I) das Steuern; z.B. zur St. der Wahrheit, si verum dicimus; si verum admittimus; verum si loqui volumus. – II) Beisteuer: a) zu Privatzwecken, s. Beitrag. – b) zu Staatszwecken, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Steuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
abliefern

abliefern [Georges-1910]

abliefern , tradere (überliefern; absol. od. ... ... jmdm. od. an jmd., alci; s. »abgeben no. I, a« die Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abliefern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
abdrücken

abdrücken [Georges-1910]

abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, ... ... conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6.
abtreiben

abtreiben [Georges-1910]

abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
2. Gericht

2. Gericht [Georges-1910]

2. Gericht , das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über ... ... G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta iudices: ... ... venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073-1074.
1. berufen

1. berufen [Georges-1910]

1. berufen , I) v. tr. 1) ... ... auch den Senat). – cogere (zusammenholen lassen, z. B. den Senat). – accire (herbeikommen lassen, ohne daß der Gerufene immer kommt, z. B. alqm filio doctorem). – invitare, zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. berufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 422.
abschlagen

abschlagen [Georges-1910]

abschlagen , I) v. tr.: 1) durch ... ... einem Ganzen: decutere (z. B. baculo, perticā). – jmdm. den Kopf a., s ... ... 3) außer Gebrauch (Kurs) setzen: in usu cuiusquam versari vetare (z. B. die Denare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
1. belegen

1. belegen [Georges-1910]

1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ... ... II) übtr.: 1) auflegen, zuteilen: imponere alci alqd (z. B. agris vectigal: u. alci nomen; vgl. » ... ... alqā re (jmd. mit etw. belegen = jmdm. etw. antun, z. B. poenā; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. belegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
absprechen

absprechen [Georges-1910]

absprechen , I) v. tr.: 1) durch ... ... Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – ... ... (Ggstz. adiudicare alci alqd). – adimere alci alqd (übh. nehmen, z. B. spem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
abgewinnen

abgewinnen [Georges-1910]

abgewinnen , I) eig.: auferre alci alqd. – II ... ... durch Mühe etc. erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm ... ... exprimere non posse. – b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; z. B. dem Feinde eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon