Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
litura

litura [Georges-1913]

... das Ausstreichen des Geschriebenen (durch Überstreichen des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern, Korrigieren, ... ... de vit. beat. 8, 3. – 2) meton., die (durch Überstreichen) ausgestrichene Stelle, das ausgestrichene Wort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 686.
Tünche

Tünche [Georges-1910]

Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tünche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2324.
inquino

inquino [Georges-1913]

in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... ., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 295-296.
oblittero

oblittero [Georges-1913]

oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, übtr. = aus dem Gedächtnisse löschen, in Vergessenheit bringen, vergessen machen, gew. Passiv oblitterari = aus dem Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblittero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1250.
auslöschen

auslöschen [Georges-1910]

auslöschen , I) v. tr.: A) eig.: a ... ... im allg.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel das Wachs auf der Schreibtafel überstreichen und so die Buchstaben und Linien ausstreichen). – liturā tollere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273.
superductio

superductio [Georges-1913]

super-ductio , ōnis, f. (superduco), das Überstreichen, Plur. bei Ulp. dig. 28, 4, 1. § 1 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2935.
ausstreichen

ausstreichen [Georges-1910]

ausstreichen , delere. exstinguere (tilgen, auslöschen übh.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel etwas Geschriebenes auf der Wachstafel überstreichen). – eradere (auskratzen, ausradieren). – evellere (übtr., herausreißend vertilgen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
inductibilis

inductibilis [Georges-1913]

inductibilis , e (induco), I) zum Überstreichen (Umschlag) geeignet, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 201 u. 203. – II) übtr., verführerisch, inductibile genus eorum, *Cato fr. bei Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inductibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 209.
lino

lino [Georges-1913]

lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... . – b) Geschriebenes auf der Wachstafel mit dem breiten Ende des Griffels überstreichen u. so ausstreichen, Ov. ex Pont. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
färben

färben [Georges-1910]

färben , tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen ... ... alqd. inducere colorem alci rei (einer Sache eine Farbe geben, mit einer Farbe überstreichen). – Ist »färben« = eine Farbe hervorbringen, so steht ebenf. tingere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »färben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
perduco

perduco [Georges-1913]

per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578-1579.
inductio

inductio [Georges-1913]

inductio , ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen ... ... velorum inductiones, Vitr. 10. praef. § 3. – b) das Überstreichen der Wand mit Kalk, das Tünchen, Pallad. 1, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 209.
χρίω

χρίω [Pape-1880]

χρίω , eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes ... ... . 789; μύρῳ Luc. merc. cond . 28. – b) mit Farbe überstreichen, anstreichen, färben, schminken , tünchen; κεχριμένος ἐρευϑεδάνῳ Her . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
κονίω

κονίω [Pape-1880]

κονίω , κονίσω , aor . ἐκόνῑσα (die Schreibart ... ... erkl. κεχρισμένος , v. l . κεκονισμένος , bes. = mit Kalk überstreichen, mit Pech überziehen. Hesych . (vgl. aber κονιάω ). – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
κονιάω

κονιάω [Pape-1880]

κονιάω , 1) mit Staub bestreuen, bestauben, beschmutzen, VLL.; im ... ... med., Arist. H. A . 8, 2. – Auch = mit Pech überstreichen, D. Sic . 19, 94; – οἶνος ἐν λάκκοις κονιατοῖς Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15