... Solin. 56, 9. – v. Arzte, brennen, os ferramento, Cels. – v. Glanz, ... ... femora atteri adurique equitatu notum est, Plin. – v. Heilmitteln, ätzen, medicamenta adurentia, Cels.: od. im Munde, auf der Zunge ...
... se flumine vivo, Verg.: se a sanguine, Lact.: Passiv. ablui, rein gewaschen werden, Cic. – insbes. = taufen ... ... .: periuria, sich vom M. zu reinigen suchen, Ov.: omnis perturbatio animi placatione abluatur, mag hinweggespült (= oberflächlich beseitigt ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... 1, 19, 9. Ov. ex Pont. 1, 7, 47. – absol., Ter. Phorm. 276. – d) eine Pers. jmdm. ...
ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, ... ... , Cic. de or. 3, 141. – accita scientia arsque haruspicum, von außen eingeführte, Tac.: accita lascivia, ausländisches Treiben, Tac. – II) ...
adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ... ... eig. u. bildl.: adeps vetusta, Marsus fr.: adeps suilla, Varr., od. suillus, Plin.: anserinus, ursinus, Plin.: Tityi pulmones atque adeps, Lucil. fr.: L ...
Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, ... ... ;ειος), zu Äetes gehörig, äetisch, fines, d.i. Kolchis, ... ... adis, f. (Αἰητιάς), Tochter des Äetes, d.i. Medea, Ov. met ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. ... ... bespülen, Stat. Theb. 9, 324. Avien. descr. orb. 338 u. 571. – II) übtr.: ... ... Hof machen, bei jmd. den Speichellecker machen, alqm, Auson. grat. act. ( ...
aēnus u. ahēnus , a, um (aus ... ... Verg. Aen. 2, 470. – b) subst., α) aēnum od. ahēnum, ī, n ... ... der eherne Kessel, bes. der Farbekessel, aēnae polientium, Plin. 8, 192: aēnae fulloniae, Plin. 24, 111 u. 27, 92. – ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio ( ... ... ). – bei seinem A. aus Asien, decedens ex Asia. zum A. blasen, receptui canere: sich freien A., bedingen, ut incolumibus abire liceat, pacisci: freien A. bekommen, ...
ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ... ... .: pestem ab alqo, Enn.: curas, pauperiem epulis regum, Hor.: quaedam abigo menti, Sil.: conscientiā abigi, abgeschreckt werden, Hor. – abacti oculi, tiefliegende Augen, Stat.: nox abacta, vertriebene, Verg.
Abriß , a) eig., durch Zeichnung: ... ... kurzer A, summarium; velut summa alcis rei (z. B. vitae alcis). – einen A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; imaginem alcis rei exprimere (ein Bild ...
... , auswäscht, Lucan.: u. so scopulus adesus aquis, Ov.: adesi lapides, vom Wasser abgeriebene, glatte, Hor. – II) prägn., teilweise-, ziemlich aufzehren, a) übh.: frumento adeso, Sisenn. fr.: extis adesis ... ... .: adedere possessiones suas, Schol. Iuv. 1, 95. – / adest = adedit, Lucan. 6, ...
Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, ... ... Berglande, zwischen den Sabinern u. den Marsern, Hernikern, Volskern u. Latinern, Aequi, Cic. de rep. 2, 36. Liv. 2, 30 sqq.: transire ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, ... ... alqm, Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du innige, begeisterte Liebe zur T. gewonnen hast ...
Aegae (Αἰγαί) u. Aegaeae ... ... 33. – II) Stadt in Äolis, in der Nähe von Kyme, Form Aegaeae, Plin. 5, ... ... III) Stadt in Cilicien, j. Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. 3, 227: Form ...
Abweg , I) eig.: deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, ... ... Krümmung des Weges). – iter avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt ... ... bringen, alqm in errorem inducere (zu Irrtümern verleiten); alqm transversum agere (vom Wege der Tugend abbringen); ...
acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... dicere aut scribere, Suet.: acute arguteque ad haec respondere, Cic.: acutius tractare alqd, Cic.: acutius od. acutissime cogitare, Cic.: cum alii hoc faciant obtuse, alii acute, Augustin. doctr. Chr. 4, 5 ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne, ... ... abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg.: Plur., Liv.: ... ... . 11, 667. – c) ein Brief, Billett (nach alter Weise auf einem Holzblatt). Plaut. Pers. 248. – d ...
Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer ... ... ī, m., ein Äduer, Divitiacus Aeduus, Caes. b.G. 1, 32, 3 ... ... . inscr. Lat. 13, 5353. – / Die Schreibung Aedui ist nach Glück S. 9 ff. u. Brambach S. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro