ἀντι-φράττω , etwas vorsetzen u. dadurch versperren, Plat. Tim . 66 e; Xen. Conv . 5, 6; ἥλιον Plat. fac. orb. lun . 16. Vgl. ἀντίφραξις .
ἀντι-πράττω , entgegenhandeln, Plat. Rep . IV, 440 b, l. d .; πρός τι Pol . 6, 17 u. sonst; auch Sp.; med ., in derselben Bdtg, s. ἀντιπρήσσω .
ἀντί-τεχνος , in einer Kunst oder einem Gewerbe wetteifernd mit Jemand, τινί; ὁ , der Nebenbuhler darin, Ar. Ran . 816; Plat. Phaed . 60 d u. sonst; Luc .
ἀντί-στασις , ἡ , Gegenpartei, Plat. Rep . VIII, 560 a; Arist . u. Sp .; Widerstand, Plut. Aem. Paull . 36. Bei Rhetoren das Gegenüberstellen, Vergleichung.
ἀντί-πετρος ( πέτρα ), wie ein Fels, βῆμα Soph. O. C . 192; felsenähnlich, hart, μαίας Syrinx Theocr. (XV, 21).
ἀντί-σπασμα , τό , das Abziehen von etwas, zu einem andern Geschäft, Pol . 2, 18; D. Sic . 20, 86;Widerspruch, Veranlassung zum Zwist, Sp .
ἀντί-σποδος , die Stelle der Asche vertretend, ἡ ἀντισπ . u. τὸ ἀντισπ., = τὸ ἀντισπόδιον , Diosc.; Plin. H. N . 34, 13.
ὰντι-πενθής , ές (πένϑος ), Trauer dagegen verursachend, Aesch. Eum . 753. 780; Andere lesen ἀντιπαϑής .
ἀρτί-τροποι , Aesch. Spt . 515, eben herangewachsene, mannbar gewordene Jungfrauen; Andere erkl. edelgesinnt; Andere wollen ἀρτίτροφοι ändern.
ἀρτί-στομος , 1) deutlich, fertig redend, Plut. Coriol . 38. – 2) mit guter Mündung, κόλπος Strab . 5, 4, 5.
ἀντί-γραφος , eine Abschrift enthaltend, στῆλαι Dem. Lpt . 36; 139 τὰ ἀντίγραφα τῆς στήλης .
ἀντι-μελίζω , im Gesang oder Saitenspiel wetteifern, Τερψιχόρης μίτοις Agath . 10 (V, 222).
ἀντι-κτυπέω , entgegenkrachen, -tönen, Aenigm . 25 (XIV, 10); aor . ἀντέκτυπον , Theaet. Schol . 4 ( Plan . 221).
ἀντί-πραξις , ἡ , das Entgegenhandeln, Bekämpfen, Pol . 6, 17; feindlicher Widerstand, 10, 13; Plut. Poplic . 11.
ἀντι-φυλακή , ἡ , Gegenbeobachtung, daß man sich vor einander hütet, Thuc . 2, 84 πρός τινα .
ἀρτι-τρεφής , ές , was noch genährt wird, neugeboren, Aesch. Spt . 332, mit der v. l . αρτι-βρεφής .
ἀντί-γραφον , τό , u. bes. im plur ., die Abschrift, Andoc . 1, 76; Lys . 23, 7 u. Folgd.; Inscr . 102.
ἀντί-δειξις , ἡ , der gegen Einen gerichtete Vortrag, Thuc . 3, 42, bessere Lesart für ἐπίδειξις .
ἀντί-μορφος ( μορφή , nachgeformt, nachgebildet, Luc. adv . ἀντιμόρφως , Plut. Crass . 32.
ἀντί-φερνος , statt der Aussteuer, Aesch. Ag . 394 Ιλίῳ φϑορὰν ἄγειν .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro