Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sera [2]

sera [2] [Georges-1913]

2. sēra , ae, f., s. sērus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sera [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2620.
sona

sona [Georges-1913]

sōna , s. zōna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2726.
Soda

Soda [Georges-1910]

Soda , nitrum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soda«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
Sara [2]

Sara [2] [Georges-1913]

2. Sāra (Fluß), s. Sāravus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sara [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Syla

Syla [Georges-1913]

Sȳla , ae, m., s. Sīla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
Cynos sema

Cynos sema [Georges-1913]

Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, το), das Hundedenkmal, östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2, 7 (2. § 40 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos sema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
Rubra Saxa

Rubra Saxa [Georges-1913]

Rubra Saxa , s. ruberII, B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubra Saxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen ... ... 35. Von Menschen wird σῶμα bei Hom. Iliad . 7, 79. 22, 342 Odyss ... ... bei Att. oft; im Ggstz der Seele, des Geistes, ψυχὴ καὶ σῶμα Plat. Phaedr . 246 c; αἱ κατὰ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
σῆμα

σῆμα [Pape-1880]

σῆμα , τό , das Zeichen , Kennzeichen, Wahrzeichen, ... ... λαμπρότατος μὲν ὅδ' ἐστί, κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται , 22, 30, weil er die Hitze andeutet; ϑεοῠ σήμασι ... ... 86 u. öfter; vgl. πρίν γ' ἐνὶ Πάτροκλον ϑέμεναι πυρί, σῆμά τε χεῦαι , 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873-874.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

σκιά , ἡ , ion. σκιή , der Schatten ... ... 495, wie πότνιά τ' Οἰδίπου σκιά Aesch. Spt . 961, vgl. 976; Pind . ... ... Dem . 5, 25. – Uebertr., das Schwache, εὐτυχοῠντα μὲν σκιά τις ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
στοά

στοά [Pape-1880]

στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, gew. eine Säulenhalle , Her . 3, 52; in Athen zur Aufzeichnung und ... ... 48, 2, die vinea der Römer. – Vgl. στοιά u. στωά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
σάφα

σάφα [Pape-1880]

σάφα , poet. adv . zu σαφής , sichtlich, ... ... es bes. mit den Zeitwörtern »wissen« vrbdt, am häufigsten σάφα οἶδα, σάφα εἰδώς u. s. w., wie εὖ εἰδέναι , ... ... , Il . 12, 228; eben so σάφα ἐπί. στασϑαι , Od . 4, 730; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865-866.
σῖγα

σῖγα [Pape-1880]

σῖγα , adv ., stillschweigend, still; οὐ σῖγα; μηδὲν τῶνδ' ἐρεῖς κατὰ πτόλιν ; Aesch. Spt . 250; Ag . 1317 Ch . 94; ἀλλὰ σῖγα πρόςμενε , Soph. El . 1391; οὐ σῖγ' ἀνέξει; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῖγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
στία

στία [Pape-1880]

στία , ἡ , wie ψῆφος , Steinchen, bes. in Flüssen, Kiesel, Schol. Ap. Rh . 2, 1176, auch στῖον , VLL. (s. πολύστιος) . Die Unkenntniß der Länge des ι machte, daß Sp . στεία, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
σάλα

σάλα [Pape-1880]

σάλα , ἡ , Erschütterung, Unruhe, Sorge, Aesch. frg . 432. S. σάλος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
σᾶμα

σᾶμα [Pape-1880]

σᾶμα , τό, σᾱμαίνω , dor. statt σῆμα, σημαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σκοά

σκοά [Pape-1880]

σκοά , ἡ, = σκιά , Schatten, Hesych . (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
στωά

στωά [Pape-1880]

στωά , ἡ , dor. statt στοά , die Halle, s. στοιά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στωά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
σύλα

σύλα [Pape-1880]

σύλα , ἡ , s. σύλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σαρά-πος

σαρά-πος [Pape-1880]

σαρά-πος , dor. statt σαράπους , Alcaeus bei D. L . 1, 81, v. l . συρόπους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρά-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon