Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σαρά-πους

σαρά-πους [Pape-1880]

σαρά-πους , eigtl. Einer, der mit den Füßen kehrt, fegt, dah. der breite auseinanderstehende, Füße hat u. sie im Gehen schleppt, lat. plautus ., od. nach Galen . Füße mit breit auseinanderstehenden Zehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρά-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
σινά-μωρος

σινά-μωρος [Pape-1880]

σινά-μωρος , schädlich, verderblich, verwüstend; mit dem gen . der Sache, παραπλῆγά τε καὶ τῶν ἑωυτοῠ σινάμωρον , d. i. seiner eigenen Sache schadend, Her . 5, 92, 6. – Bei den Attikern = naschhaft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινά-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκιᾱ-μαχέω

σκιᾱ-μαχέω [Pape-1880]

σκιᾱ-μαχέω , im Schatten, zu Hause oder in der Schule fechten, eine Art Uebung mit Händen u. Füßen, Posidon . bei Ath . V, 154 a; – mit einem Schatten fechten, Plat . πρὸς ἀλλήλους , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σινα-μωρέω

σινα-μωρέω [Pape-1880]

σινα-μωρέω , beschädigen, verletzen, verheeren, verwüsten; τῆς Ἑλλάδος μηδεμίην πόλιν σιναμωρέειν , Her . 1, 152; ὅσα ἐπέσχον τῆς Φωκίδος, πάντα ἐσιναμώρεον , 8, 35. – Bei den Attikern = benaschen, aus Näscherei heimlich entwenden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινα-μωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκιά-ποδες

σκιά-ποδες [Pape-1880]

σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά-ποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σινα-μωρία

σινα-μωρία [Pape-1880]

σινα-μωρία , ἡ , Naschhaftigkeit, übh. Lüsternheit, Geilheit; mit ὕβρις u. τῷ παμφάγον εἶναι verbunden, Arist. Eth . 7, 7; bei Themist. or . 23 auch = Verschwendung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινα-μωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκιᾱ-μαχία

σκιᾱ-μαχία [Pape-1880]

σκιᾱ-μαχία , ἡ , 1) das Fechten im Schatten, d. i. zu Hause oder in der Fechtschule, nicht auf dem Schlachtfelde, bes. eine Fechtübung mit Händen u. Füßen. – 2) das Fechten mit dem Schatten, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σκιά-θηρον

σκιά-θηρον [Pape-1880]

σκιά-θηρον , τό , auch σκιάϑηρον ὄργανον, = σκιαϑήρας ; auch σκιόϑηρον geschrieben, wie Plut. Marcell . 19; D. L . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά-θηρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897-898.
σκιᾱ-θηρέω

σκιᾱ-θηρέω [Pape-1880]

σκιᾱ-θηρέω , den Schatten auffangen und dadurch die Tageszeit anzeigen, von der Sonnenuhr, Hesych.; auch σκιοϑηρέω , die Mittagslinie suchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-θηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σκιᾱ-θήρας

σκιᾱ-θήρας [Pape-1880]

σκιᾱ-θήρας , ὁ , eigtl. Schattenfänger, eine Sonnenuhr, die den Schatten gleichsam auffängt u. die Tageszeit dadurch anzeigt, Vitruv . 1, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-θήρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σκιᾱ-τροφέω

σκιᾱ-τροφέω [Pape-1880]

σκιᾱ-τροφέω , ionisch σκιητροφέω , intrans., im Schatten erzogen werden, aufwachsen, d. i. im Hause, in der Stube, hinterm Ofen, bei sitzender Lebensart aufwachsen; dah. weichlich, ohne gehörige Abhärtung erzogen werden, eine weichliche Lebensart ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-τροφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σκιᾱ-γραφέω

σκιᾱ-γραφέω [Pape-1880]

σκιᾱ-γραφέω , eigtl. schattiren, Schatten u. Licht in der Malerei gehörig anwenden, übh. darstellen im Umriß u. perspectivisch; τὰ πόῤῥωϑεν φαινόμενα δῆλον ὅτι λέγεις καὶ τὰ ἐσκιαγραφημένα , Plat. Rep . VII, 523 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σκιᾱ-γραφία

σκιᾱ-γραφία [Pape-1880]

σκιᾱ-γραφία , ἡ , die Handlung, die Kunst des σκιαγράφος , Malerei mit richtiger Vertheilung von Schatten u. Licht, bes. perspectivische. – Uebertr., Vorspiegelung, Blendwerk, Täuschung, indem man den Schatten für den Körper selbst ansieht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σκιᾱ-γράφος

σκιᾱ-γράφος [Pape-1880]

σκιᾱ-γράφος , eigtl. Schatten malend, mit Schatten malend, Schatten u. Licht nach richtigen Verhältnissen im Gemälde vertheilend, welches nach Plut . zuerst der Maler Apollodoros verstand, der deshalb ὁ σκιαγράφος hieß, als πρῶτος ἀνϑρώπων ἐξευρὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σκιᾱ-τραφής

σκιᾱ-τραφής [Pape-1880]

σκιᾱ-τραφής , ές , im Schatten erzogen, d. i. zu Hause, in der Stube, hinterm Ofen, bei sitzender Lebensart, nicht wie der Landmann unter freiem Himmel; dah. übh. weichlich erzogen, stubensitzerisch, umbratilis, umbraticus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-τραφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σκιᾱ-τροφία

σκιᾱ-τροφία [Pape-1880]

σκιᾱ-τροφία , ἡ , das Erziehen im Schatten, im Zimmer, übh. weichliche Erziehung, Lebensart, Plut. Lyc . 14 Thes . 23; Poll . 6, 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-τροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σκιᾱ-τραφία

σκιᾱ-τραφία [Pape-1880]

σκιᾱ-τραφία , ἡ, = σκιατροφία , Plut. Aem. Paull . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-τραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σκιᾱ-τραφέω

σκιᾱ-τραφέω [Pape-1880]

σκιᾱ-τραφέω , = σκιατροφέω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-τραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
σκιᾱ-γράφημα

σκιᾱ-γράφημα [Pape-1880]

σκιᾱ-γράφημα , τό , 1) ein Gemälde mit Schatten u. Licht, bes. ein perspectivisches, Plat. Theaet . 208 e. – 2) eine Abschattung, ein Umriß, adumbratio .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γράφημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
σινα-μώρευμα

σινα-μώρευμα [Pape-1880]

σινα-μώρευμα , τό , Näscherei, Dieberei aus Naschhaftigkeit, Phereer . bei E. M . 713, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινα-μώρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon