faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
einigemal , aliquoties (mehr als einmal). – semel atque iterum. semel iterumque (einmal und noch einmal).
beiderlei , utriusque generis (beiderlei Art). – uterque (beide, w. s.). – b. Geschlechts, utriusque sexus.
Endschaft; z.B. seine E. erreichen, s. »ein Ende nehmen u. haben« unter »Ende«.
Ausstände , nomina (z. B. seine Au. beitreiben, nomina sua exigere).
bemüßigen; z. B. sich bemüßigt sehen, bl. cogi mit folg. Infin.
einreffen , die Segel, vela subducere.
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. ... ... sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider ...
... einrichten , I) = einrenken: in sedem suam compellere oder reponere; in locum reponere; auch bl. ... ... z.B. ad naturae suae non vitiosae genus consilium vivendi omne). – seine Geschäfte nach der Zeit ei., negotia cum tempore commetiri: nach Zeit ...
... ut u. Konj. (sich gleichs. anstemmen). – sich sehr (alle seine Kräfte) a., daß (damit) etc., contendere et laborare (elaborare) ... ... sich nicht gern (geistig) a., cogitandi laborem fugere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: sich vergebens ...
1. berufen , I) v. tr. ... ... (zusammenrufen; alle drei z. B. eine Versammlung, conv. auch den Senat). – cogere (zusammenholen lassen, z. B. den Senat). – accire (herbeikommen lassen, ohne daß der Gerufene immer kommt, ...
... servire; magnam curam in valetudine tuenda adhibere: seine G. nicht schonen, seiner G. nicht nachleben, nicht nach der G. leben, valetudinem neglegere; parum parcere valetudini: seine G. zugrunde richten (ruinieren), valetudinem profligare: seine G. bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – ...
1. belegen , I) eig.: tegere. contegere. integere ( ... ... caespitibus). – operire. cooperire (ganz zudecken, so daß nichts mehr davon zu sehen ist, z. B. eine Tafel, eine Straße mit Geld). – inducere ...
... adiumento esse alci (jmdm. helfend zur Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). ... ... ad alqd (beistehen übh.); commodare alci operam suam ad alqd (seine Hilfe leihen zu etwas); in alqa re alci non deesse (bei ...
festsetzen , a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no. II. – sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco obsidĕre. alqm locum ...
geschäftig , sedulus (emsig, geschäftig). – industrius (rastlos ... ... ; s. »fleißig« u. »tätig« die Synon.). – laboriosus (der seine Kräfte gehörig anstrengt, arbeitsam). – plenus negotii (vielbeschäftigt, πολυπράγμων). – ...
Einteilung , partitio (die Teilung, die ein ... ... Teilen macht). – divisio (die Zerlegung, Trennung, die ein Ganzes in seine verschiedenen Abteilungen [z.B. ein Geschlecht in seine Gattungen] zerlegt). – distributio (die Einteilung im Sinne von Verteilung, ...
beschützen , tueri. tutari (eig. im Auge behalten; dah. ... ... sich jmds. od. einer Sache als Beschützer annehmen, jmd. od. etw. in seine Obhut nehmen). – tegere. protegere (decken, beschirmen). – ...
... (Gefühl). – bei vollem B., mentis suae compos; mentis sensu integro (z. B. mori): sein volles B. haben, suae mentis compotem esse: kein B. haben, sensu carere: ich handle mit B., scio, quare faciam: in ...
Empfehlung , I) das Empfehlen u. Empfohlensein: commendatio. – suasio ... ... einer Sache, z.B. eines Gesetzes). – suffragatio (das E. durch seine Stimme bei einer Wahl). – E. durch die Geburt (Abkunft), commendatio ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro