... jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in ... ... ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. ...
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ( ... ... narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung ...
beschreiben , I) etw. mit Schrift anfüllen: inscribere (z. ... ... inwendig). – alle Wände mit allerlei b., multa omnibus parietibus inscribere: eine Seite ganz. B., paginam complere. – II) darstellen: a) schriftlich: ...
durchführen , I) eig.: traducere od. transducere. – transvehere ... ... zu Schiffe). – II) übtr.: peragere (z.B. partes suas [seine Rolle], fabulam aetatis [das Drama seines Lebens], mandata, litem). – ...
Denkungsart , ingenium natura (der jmdm. angeborene Charakter, die Sinnesart ... ... u. Gefühle). – ratio (die Art, wie jmd. zu denken u. seine Gedanken zu äußern pflegt). – mens, verb. mens et cogitatio ...
durchspähen , s. durchsuchen. – durchspalten , diffindere (z. ... ... . ramum). – durchspielen , ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. ...
evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, * ecclesiam euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze christliche Lehre: euangelium (Eccl); vgl. »Christentum«. ...
appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – provocare ad alqm od. absol, (bes. an das ganze Volk). – invocare (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das ...
geschwätzig , garrulus (der seine Freude am Sprechen hat, ohne Rücksicht auf den Inhalt dessen, was er sagt; auch von Vögeln, vom plätschernden Bache etc.). – loquax (der Redselige, der aus Unfähigkeit, sich kurz zu fassen, mehr Worte ...
aufspringen , I) in die Höhe springen: subsilire. – exsilire (z. B. e strato: u. de sella). – prosilire (z. B. absede sua). – schnell au., ...
fortprügeln , fustibus abigere. – ictu fustium od. verberibus deterrere ... ... fortreden , pergere (fortfahren, näml. zu reden). – verba continuare (seine Worte ununterbrochen fortgehen lassen). – fortregieren , noch viele Jahre (hernach), ...
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk ...
durchdenken , perpeudĕre; secum animo reputare; (cogitando) persequi. Vgl. »denken, bedenken«. – sorgfältig d., omni cogitatione pertractare: eine durchdachte Rede, oratio meditata: ein durchdachter Plan, consilium evigilatum: alles war sorgfältig durchdacht, omnia meditata, evigilata ...
aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione ...
auserwählen , s. auswählen. – auserwählt , I) = auserlesen, w. s. – II) geliebt. dilectus. – seine Auserwählten (Auserkorenen), de eius delectu: ein Auserwählter (Auserkorener) von jmd., ...
Gerechtsame , ius od. Plur. iura. – quae alci ... ... . zukommt übh.). – unbeschadet deiner G., salvo iure tuo: jmd. in seine alten G. (als Bürger) wieder einsetzen, alqm restituere.
Besprechung , sermo; colloquium oder collocutio. – zu einer B. auffordern, ad se vocare.
Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici ... ... od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
Felsenkette , continuae rupes; rupes velut serie cohaerentes. – Felsenkuppe , rupis culmen; rupes summa. – Felsenriff , cautes.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro