frequento , āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) ... ... ., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata ( ...
fortgehen , I) = abgehen no. I, weggehen no. ... ... prospere od. pulchre procedere: nicht besonders s., parum procedere. – Fortgehen , das, s. Fortgang.
freigebig , largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). – largītor (ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim Geben ...
flaccēsco (flaccīsco), ere (Inch. v. flacceo), I) welk-, schlapp werden, dum flaccescat (feniculum), Col. 12, 7, 4: flaccescente fronde, Vitr. 2, 9, 2. – Varro r. r. 1, 13, 4 liest ...
forcieren , a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b) als milit. t. t., z.B. die Defileen (den Engpaß, Paß) s., vim per angustias facere: eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem vi ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – ... ... ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem Andenken fortleben, numquam gratissimus sermo de eo conticescet. – Fortleben , das, der Toten im Andenken der Menschen, vita ...
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, Greg ...
fungieren , munus obire (den Dienst tun). – administrare munus (sein Amt verwalten). – für jmd. s. vice alcis fungi: als jmd. s., tueri personam alcis; obtinere partes alcis: als Richter s., iudicem sedere (z.B ...
Freigeist , contemptor dei od. numinis divini (Gottesverächter): – qui deum (deos) esse negat u. qui nullum (nullos) esse omnino deum (deos) putat (Gottesleugner). – ein Fr. sein, deos neglegere (gleichgültig gegen die Götter sein); ...
frisieren , jmd., comere capillos, crines (übh. das Haar ordnen). – crines calamistro ornare. capillum crispare. comam calamistrare (das Haar brennen, kräuseln). – comere caput in gradus et anulos (das Haar in Flechten u. Ringel od. Locken ordnen ...
formieren , constituere (aufstellen, z.B. legionem). – ordinare (in Reih' und Glied ordnen, z.B. aciem). – sich f. , von Soldaten, se explicare. – die Truppen, die Reiterei sich s. lassen, copias, ...
fēnisecta , ōrum, n. (fenum u. seco), das abgemähte Heu, der Heuhaufen, Heuschober, Varro LL. 5, 136 (Spengel liest fenisecia).
fūnerēpus , ī, m. (funis u. repo) = σχοινοβάτης, der Seiltänzer, Apul. flor. 5 u. 18 in.
Fortreise , s. Abreise. – fortreisen , I) abreisen: abire; discedere; proficisci; vgl. »abgehen no. I, A, a«. – II) weiterreisen, s. fortmarschieren no. II.
Frūctesea , ae, f. (fructus), die Göttin des Feldertrags, Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 14 D 2 .
frūctētum , ī, n. (fructus), die Obstpflanzung, Plur. bei Serv. Verg. ecl. 1, 40.
fehlgehen , a via aberrare (falsch gehen). – frustra venire (umsonst kommen): der Schuß geht fehl, s. fehlen no. I.
flammēsco , ere (flamma), feurig werden, Lucr. 6, 669: rubeo colore, Ps. Eucher. in regg. comm. 3, 1.
Frömmelei , nimia superstitiosa religio; *pietas erga deum simulata. – frömmeln , * se pium erga deum simulare.
fātilegus , a, um (fatum u. lego), den Tod auflesend, -sammelnd, Lucan. 9, 821.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro