1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im allg.); ... ... se recipere. pedem referre (sich zurückziehen). – decedere. discedere (weggehen, fortgehen, auch v. Fieber etc.). – removeri (sich entfernen, v. Lebl ...
fortfahren , I) v. intr.: 1) auf einem Fahrzeuge sich wegbegeben: avehi. provehi; wohin. de vehi alqo (alle drei zu Wagen od. zu Schiffe) – proficisci (übh. sich auf den Weg machen, zu Wagen u. ...
hinfliegen , nach etc., volare alqo. – avolare alqo (wohin ... ... , aufugere (fortfliehen). – effugere (entfliehen). – elabi (unvermerkt fortgehen, entschlüpfen). – avolare (rasch fortfliegen; alle bes. auch von der ...
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura piscium; vgl. »Fischerei«. – Fischfeder, -flosse , pinna – Fischfutter , esca, quae datur piscibus. – Fischgräte , spina piscis. – Fischhälter , ...
... Knochensplitter, Cels. – Plur., fragmenta saeptorum, Cic.: subsellii, Liv. epit.: tegularum, Liv.: navium, Sall ... ... Plin.: panis absumpti, Sulp. Sev. – poet. übtr., Emathiae fragmenta ruinae, Trümmer, Überbleibsel (des Heeres), Lucan. 9, 33.
Heerführer , dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter H., tuendi regendique exercitus peritus. – Heergerät , s. Feldgerät no. b, Gepäck. – Heerhaufe , s. Kolonne, Heerschar ...
obsidiālis , e (obsidium), zur Belagerung (Blockade) gehörig, Belagerungs ... ... Blockade-), graminea corona obs., ein Kranz aus Gras, der zur Belohnung dem Feldherrn gegeben wurde, der ein vom Feinde eingeschlossenes oder hart bedrängtes Heer befreit hatte ...
Fortkommen , das, I) eig.; z.B. an das F. ... ... uneig.: a) das Gedeihen der Gewächse: proventus. – b) das Fortleben der Menschen in Ansehung ihrer Umstände; z.B. sein F. suchen mit ...
stratēgēma , atis, Genet. Plur. atōn, n. (σ ... ... 961;ατήγημα), die Kriegslist eines Feldherrn Val. Max. 7, 4 in. Frontin. strat. praef. libr. ...
Schiffstau , funis nauticus. – Schiffstrümmer , navis fragmenta, ōrum, n. pl .tabulae navis fractae (die Bretter etc. eines gescheiterten Schiffs). – navis od. navigii reliquiae (die Überbleibsel, das Wrack eines gescheiterten Schiffs). – Schiffsvolk , ...
susurrātor , ōris, m. (1. susurro), der leise redet, der Flüsterer, Zischler, sed susurratores dum taxat, aber es ist doch nur ein leises Geflüster, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. – insbes., der ...
virgidēmia ( virgindēmia ), ae, f., ein nach Analogie v. vindemia aus virga scherzhaft gebildetes Wort, die Prügelernte, d.i. Schläge, Plaut. rud. 636. Varro sat. Men. 8 (in einem unechten Fragmente).
Lȳsimachus , ī, m. (Λυσίμαχος), einer der Feldherrn Alexanders des Gr., nach dessen Tode Beherrscher von Thrazien u. Pontus, Cic. Tusc. 1, 102. Iustin. 17, 1 sqq.
gladiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu gladiator), die Gladiatorin, Fechterin, Schol. Iuven. 6, 251.
ausspenden , largiri (ausschenken). – dilargiri (reichlich ausschenken). – freigebig etw. an jmd. au., large effuseque donare alci alqd. – Ausspenden , das, largitio. – Ausspender , largītor. – Ausspendung , die, largitio.
exsecrātio , ōnis, f. (exsecror), I) die fluchende Beteuerung, der verwünschende Schwur, Cic. u.a. – II) die Verwünschung, das Fluchen, der Fluch, Cic. ...
Kriegslist , belli ars (im allg.). – strategema, ătis, n. (στρατήγημα), oder rein lat. consilium (eines Feldherrn).
dormītātor , ōris, m. (dormito), der Träumer, Faseler, Flunkerer, Plaut. trin. 862 u. 984 (dazu Brix).
sēmitātrīx , trīcis, f. (semita), Vorsteherin der Fußsteige, als Gottheit, Corp. inscr. Lat. 3, 4174.
fīlāmentum , ī, n. (filum), das Fadenwerk, filamenta sacerdotum (= infulae), Paul. ex Fest. 81, 18.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro