σαγηνεύω , eine Menge Fische mit dem großen Fangnetze, σαγήνη einfangen; auch das Wild mit Stellnetzen, Garnen fangen, Luc. D. D . 15, 3 Tim . 25; übertr. von Menschen, sie wie wilde Thiere zusammentreiben, um sie zu fangen, ...
φιβαλέον , σῠκον, τό , eine frühreife Feigenart, die ihren Namen von einer Gegend in Megaris od. Attika, Φίβαλις haben soll, Hesych . S. das Folgde.
παλ-ίωξις , ἡ , das Wiederzurückschlagen, Zurückverfolgen, wenn der fliehende Theil umkehrt und den Verfolger zurückdrängt; εἰ δέ χ' ὑποστρέψωσι, παλίωξις δὲ γένηται ἐκ νηῶν , Il . 12, 71, vgl. 15, 69. 701; ...
μαρμάρεος , flimmernd, schimmernd (vgl. μαρμαίρω ), bes. vom Metallglanz; ἄντυξ , Il . 18, 480, αἰγίς , 17, 594; πύλαι , Hes. Th . 811; auch vom ruhigen, spiegelblanken Meere, ἃλς μαρμαρέη , Il . 14 ...
μηχανικός , erfinderisch; vom Feldherrn, Xen. Mem . 3, 1, 6. 4, 7, 1; geschickt, kunstreich, Sp .; Maschinen betreffend, ἡ μηχανική , sc . τέχνη , die Maschinenkunst, die Kunst durch Benutzung der Naturkräfte Maschinen zusammenzusetzen; auch ...
Kriegsgerät, -gerätschaften , belli instrumentum et apparatus. omnia, quae ad belli usum pertinent (im allg.). – des einzelnen Soldaten, s. Feldgerät no. b.
πευστικός , fragend, forschend, adv . πευστικῶς , fragweise, Schol. Il . 2, 565 u. sonst; π. ἔχειν , fragen wollen, Schol. Ap. Rh . 4, 1405.
στρατ-ηγία , ἡ , ion. στρατηγίη , Amt od. Würde eines Feldherrn, Feldherrnstelle; Eur. Andr . 679. 705; ἀνάσσων Ἑλλάδος στρατηγίας , I. T . 17; Ar. Plut . 192; Her . 6, ...
φιλό-δωρος , gern schenkend, freigebig; εὐμενείας Plat. Conv . 197 d; Ggstz von πλεονέκτης , Xen. Mem . 3, 1,6; Dem . 18, 112. – Adv . φιλοδώρως, ἓν αἰτηϑεὶς πολλὰ δίδως ...
εὐθυ-πορέω , gerades Weges fortgehen, ὁδόν Pind. Ol . 7, 91; πλαγᾶν δρόμον χερσί I. 4, 60; πότμος εὐϑυπορῶν Aesch. Ag . 977; Arist . u. Sp .
δι-άγγελος , ὁ , Zwischenbote, Unterhändler, Thuc . 7, 73; der die Befehle des Feldherrn bekannt macht, Adjutant, Plut. Galb . 24; D. C . ...
πολυ-ψήφῑς , ῑδος , mit vielen Steinchen, bes. im Flußbette; Ἕρμος , Orak. bei Her . 1, 55 u. bei Plat. Rep . VIII, 566 c; ῥηγμίν , Naumach . 60.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro