Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Effekten

Effekten [Georges-1910]

Effekten , die, s. Habe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Effekten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
anketten

anketten [Georges-1910]

anketten , s. Kette.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anketten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
abreiten

abreiten [Georges-1910]

abreiten , s. fortreiten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
1. bereiten

1. bereiten [Georges-1910]

1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, -setzen, zurüsten. ... ... dem Feuer b., coquere, concoquere alqd. – jmdm. den Weg b., adventui alcis parare viam. – sich zu etw. b., se parare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417-418.
2. Bereiter

2. Bereiter [Georges-1910]

2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
2. bereiten

2. bereiten [Georges-1910]

2. bereiten , perequitare (durchreiten, hier- u. dahin reiten, z. B. per omnes partes). – equo collustrare (zu Pferde besichtigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
1. Bereiter

1. Bereiter [Georges-1910]

1. Bereiter , eines Gastmah is, convivii instructor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
daran arbeiten

daran arbeiten [Georges-1910]

daran arbeiten , daß etc., id agere, id moliri, ut etc. – mit Anstrengung, eifrig, id contendere et laborare od. id pugnare atque eniti, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran arbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555.
ἀργεστής

ἀργεστής [Pape-1880]

ἀργεστής (so, nicht ἀργέστης zu accentuiren, s. Herodian. Scholl. ... ... u. 21, 334 Ζεφύροιο καὶ ἀργεστᾶο Νότοιο ἐξ ἁλόϑεν ὄρσουσα ϑύελλαν; nach Aristarch ist der ἀργεστὴς Νότος der sogenannte Λευκόνοτος , Scholl. Aristonic. Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀρνευτήρ

ἀρνευτήρ [Pape-1880]

ἀρνευτήρ , ῆρος, ὁ , der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht, den Kopf voran; von ἀρνεύω . Hom . dreimal: ὁ δ' ἄρ' ἀρνευτῆρι ... ... 17. – Es soll auch der männliche Delphin so heißen, Tummler, s. ἀρνευτής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρνευτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἀγρευτήρ

ἀγρευτήρ [Pape-1880]

ἀγρευτήρ , ῆρος, ὁ , der Fänger, Jäger, Callim. Dian . 218; ἰχϑύος Theocr . 21, 6; auch adj ., ἄνδρες Opp. C . 1, 35; κύνες 3, 456; ἀγρευτῆρι λίνῳ Man . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρευτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
γαλεώτης

γαλεώτης [Pape-1880]

γαλεώτης , ὁ , 1) eine bunte Eidechsenart, Ar. Nubb . 174. – 2) der Schwertfisch, ξιφίας Pol . 34, 2, 12; Strab. 1, 2, 15; Luc. V. Hist . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλεώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
ἀρνευτής

ἀρνευτής [Pape-1880]

ἀρνευτής , ὁ, = ἀρνευτήρ , Ath . VII, 304 c Beiname eines Fisches, Taucher (συνεχὲς ἐξάλλεται) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρνευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἁλμευτής

ἁλμευτής [Pape-1880]

ἁλμευτής , ὁ , salgamarius , der Früchte in Salzlake einmacht u. verkauft, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107-108.
ἁλωευτής

ἁλωευτής [Pape-1880]

ἁλωευτής , ὁ , dasselbe, nach Conj. für ἁλωείτης , Diod. Z . 3 (VI, 98).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλωευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀρδευτής

ἀρδευτής [Pape-1880]

ἀρδευτής , ὁ , der Begießer, Wässerer, φορβῆς Maneth . 4, 258.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀγρευτής

ἀγρευτής [Pape-1880]

ἀγρευτής , ὁ , dasselbe, Apollo, bei Soph. O. C . 1093; öfter in Anthol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
γενεᾶτις

γενεᾶτις [Pape-1880]

γενεᾶτις , ιδος, = γενεῆτις , Sophron . bei Ath . VII, 324 f, bärtig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεᾶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 481.
βορεῆτις

βορεῆτις [Pape-1880]

βορεῆτις , ιδος, ἡ , nördlich, ἀκταί D. Per . 243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορεῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
ἀγγελτήρ

ἀγγελτήρ [Pape-1880]

ἀγγελτήρ , ὁ , und fem . ἀγγέλτρια , Bote, Botin, Crac. Hib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon