Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Angeber

Angeber [Georges-1910]

... I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, ... ... .). – durch Angeber, per indicium: den A. machen, rem deferre ad iudicem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angeber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110.
anregen

anregen [Georges-1910]

... etw. antreiben). – initium alcis rei pellere (etw. in Gang bringen, z. B. longi sermonis). – etw. von neuem (bei sich od. bei andern) a., alqd renovare. ... ... od. movere. – etw. von neuem a., alqd commemorando renovare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137-138.
Anklage

Anklage [Georges-1910]

Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, ... ... Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. unter A. stellen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
Annahme

Annahme [Georges-1910]

... A. an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari accipere. – ... ... dieses als Behauptung aufgestellt u. zugestanden worden ist): es ist die allgemeine A. aller Philosophen, daß etc., inter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134.
anhaben

anhaben [Georges-1910]

... – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). ... ... (schwächer an Streitkräften sein als jmd.). – alqm vincere, superare non posse (jmd. nicht besiegen können). – alci nocere non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118-119.
anraten

anraten [Georges-1910]

... Infin., jmdm., alci (als Berater, Zurederaustreten). – Anraten , das, suasio. – consilium (Rat). – auf dein A., te hortante; te suasore; te ... ... suasor et impulsor. – Anratung , die, s. Anraten, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
Anlegen [2]

Anlegen [2] [Georges-1910]

Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – ... ... unter »anlegen«, z. B. vor A. der Stadt, ante urbem conditam: nach A. ... ... – Anleger , aedificator (der Erbauer). – conditor (der Gründer, urbis, Romae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlegen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
1. eben

1. eben [Georges-1910]

1. eben , Adj., aequus (wagerecht, gerade, ... ... . aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen oder Füßen, manibus aut pedibus); solo adaequare (der Erde gleichmachen). – Sprichw, alle Berge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635.
anmaßen

anmaßen [Georges-1910]

... , mit u. ohne sibi od. ad se (als mir zustehend in Anspruch nehmen, sich aneignen). – alqā re uti (übh. von etwas Gebrauch machen, z. B. alienis). – sibi sumere od ... ... beilegen, -zuschreiben). – anmaßend , arrogans, absol. od. gegen jmd., alci (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
anmutig

anmutig [Georges-1910]

... . amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere ... ... invenustus; insuavis: iniucundus; inamoenus (s. »Anmut« die Bed. der Substst. venustas usw.). – anmutreich , suavitatis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmutig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
anreden

anreden [Georges-1910]

... ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud ... ... habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten halten, apud populum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
anrufen

anrufen [Georges-1910]

... alcis misericordiam). – interrogare alqm, quis sit (jmd. fragen, wer er sei, vom Wachtposten). – einen zum ... ... deum invocare testem. – Anrufen , das, -ung , die, invocatio (das bittende Anrufen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
2. auf!

2. auf! [Georges-1910]

2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe ... ... surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u ... ... mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum Kampfe vor, procedat, agedum, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. auf!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 187-188.
Anleihe

Anleihe [Georges-1910]

... ersteres Borg, um eine Schuld zu tilgen, letzteres Borg übh.; beide als Handlung). – pecunia mutua, credita (das ... ... A. zum Krieg, pecunia in bellum col lata. – bei jmd. eine A. machen, versuram facere ab alqo; mutuam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anleihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
anerben

anerben [Georges-1910]

... a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren hinterlassen). – avītus (vom Großvater u. übh. von den Voreltern sich herschreibend, -geerbt); verb. paternus oder patrius atque avītus (schon dem Vater u. Großvater eigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
2. Band

2. Band [Georges-1910]

... Band , der, im Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – b) meton ... ... , Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.
Ankunft

Ankunft [Georges-1910]

Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ankunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128.
anfangs

anfangs [Georges-1910]

anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, ... ... emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – primo. in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, post, denique u. dgl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
1. Flor

1. Flor [Georges-1910]

1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
anekeln

anekeln [Georges-1910]

... mich etw. an, taedet me alcis rei. taedium alcis rei me capit. – alqd fastidio (ich empfinde gegen etw. einen Widerwillen). – sordet mihi alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anekeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon