Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere ( ...
Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis ... ... daß etc., edicere, ut etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. – Gefängniswärter , s. ...
Gedankenschwung , motus celer cogitationis (schnelle Beweglichkeit im Denken). – impetus cogitationis (der Drang u. Trieb im Denken, z.B. pictor omnem impetum cogitationis in superiore opere absumpsit [hat erschöpft]).
Gefangennehmung , jmds. von seiten der Polizei, comprehensio. – Sonst durch capere, z.B. die G. des Feldherrn machte die Schlacht berühmt, claram pugnam fecit imperator captus.
Geheimschreiber , eines Königs, scriba regis: des Kaisers, magister scrinii epistularum (spät. Kaiserzt.). – das Amt eines G., epistularum officium.
Gedächtnissache ; z.B. bloß G. sein, memoriā solā constare; in memoriam ire, non in ingenium. – Gedächtnisstein , s. Denkstein.
Geistesrichtung , voluntas; ratio atque voluntas. – G. der Zeit, ratio atque voluntas od. inclinatio temporum.
Gehaltlosigkeit , inanitas (Leerheit). – exilitas (Saft-u. Kraftlosigkeit; beide einer Rede).
Gegenbemühungen; z.B. ungeachtet der G. des Adels, adversā nobilitate.
Gedichtform, in , poëticis numeris (inclusus).
Gedankenschwere , sententiarum gravitas.
Gegenerinnerung , s. Gegenbemerkung.
... animus fortis (starker Geist, Mut); verb. fortis animus et constans. – aeq uus animus ... ... ; aequo animo: G. besitzen, animo esse praesenti; animo adesse: sehr viel, maguā animi praesentiā esse: G. zeigen, animo praesenti uti: ...
... Geisteswerk , humani ingenii opus, im Zshg. bl. opus (s. Quint. 10 ... ... (als Denkmal der geistigen Bestrebungen jmds.). – meine Geisteswerke, auch ea quae excogitavi: alle meine G., omnia mea( n ...
... etc.). – rerum inops od. inanis oder vacuus (leer an Sachen, an Daten, v. Schriften). ... ... . Schriften). – exilis (fast- u. kraftlos, v. der Rede). – g. sein, auch nihili esse.
... – Geldverschreibung , cautio pecuniae. – Geldverschwender , prodigus nummorum oder aeris. – Geldverschwendung , pecuniae effusio. ... ... kleiner, pusilla pecunia. – Geldvorschuß , mutua pecunia. – jmdm. einen G. machen, mutuam pecuniam alci dare.
Gedächtnisfehler , memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā labi: durch G., memoriā lapsus. – Gedächtnisfeier , einer Begebenheit, dies alcis rei celebratus. – Gedächtniskunst , ars od. artificium od ...
Gedankenreichtum , sententiarum copia; crebrae sententiae. – G. beim Schreiben, copia in scribendo. – einen großen G. besitzen, sententiarumvarietateabundantissimum esse.
Geistestätigkeit , mentis agitatio od. motus. animi od. cogitationis motus (ag. , sofern der Geist in Tätigkeit gesetzt wird, mot. , insofern er sich im Zustande der Tätigkeit befindet).
Gefühlseindrücke , sensus.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro