... ōrum, n. pl. – Tag der K, s. Komitientag: die K. ankündigen, comitia edicere ... ... creando, oder wegen jmd., de alqo, z.B. de reo): die K. aufschieben, ...
... , s. Geschichtschreiber. – als Bediensteter, historiogrăphus (7985;963;964;959;961;953;959;947;961;940;966;959;962;, Spät.); rein lat. umschr. is, penes quem ...
... I) gierig, Plaut. Curc. 126; rud. 1238. – II) habsüchtig, geizig ... ... . 21. fr. 88 ( bei Non. 510, 20). Cato orat. 70. fr. 3. Vgl. Prisc. 15, ...
... Gerät, a) Ackergeschirr: instrumentum, auch mit dem Zus. rusticum. – b) Pferdegeschirr: ... ... ). – II) Gefäß: vas (im Plur. vasa, ōrum, n .); vgl. »Gerät, Tafelgerät«.
Maschine , machĭna (956;951;967;945;957;942;). – machinatio. machinamentum (Maschinenwerk). – compages (Fugenwerk). – die M. des Körpers, compages corporis; auch figura corporis.
Hyperbel , hyperbole (8017;960;949;961;946;959;955;942;). – rein lat. decens veri superiectio; veritatis superlatio et ... ... egrediens; veritatem superans. – h. reden von etwas, supra quam fieri possit ferre alqd ...
carnālis , e (2. caro), fleischlich, körperlich (Ggstz. ... ... spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia ... ... 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 codd. s. casnar.
Landenge , isthmus (7984;963;977;956;974;962;), rein lat. fauces od. angustiae; verb. angustiae atque fauces. – an der L. befindlich, daselbst vorgehend, isthmius.
carīsula , ae, f., Demin. v. carisa, w. s., Anon. mim. XV III. p. 400 R 2 , (nach Ribbecks Vermutung).
... Grundsatz , dogma (948;972;947;956;945;) od. rein ... ... (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc ... ... . Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio ...
... kein großes G., haec res sane non est recondita: das ... ... haec palam secreto narrantur: das ist kein G. mehr, hoc in ... ... »geheimhalten, nicht geheim halten«: ich sage dir das als G., s. »geheimhalten«: sie ...
... . u. bildl., von einer größern G., z.B. eines Gebäudes etc ... ... etc., certae condiciones. – die G. von etwas sein, bilden, fundamenta esse ... ... worin hauptsächlich bestehen): es dient mir etw. zur G. (bildl.), alqd potissimum ...
... sein, m. Dat., Apul. met. 7, 11: absol., Plaut. mil. 1004; vgl. Paul. ex Fest. ... ... so 1. § 31 u.ö. (s. Kopp zu 1. § ...
Gegengift , antidŏtum (7936;957;964;943;948;959;964;959;957;). – rein lat. remedium contra od. adversus ... ... remedium contra serpentium venena: ein G. gegen eine Vergiftung entdecken, veneficio venenum invenire: ...
... Entreprise nimmt). – parŏchus (960;945;961;959;967;959;962;), rein lat. praebĭtor (der ... ... im Auftrag des Staates Reisenden das für sie u. ihr Vieh Nötige reicht).
... u. Tagus, im j. Kastilien u. Estremadura, mit der Hauptstadt Toletum ( ... ... Toledo), Liv. 21, 5, 7. – Dav.: A) Carpetānia , ... ... a, um, karpetanisch, iuga, Plin. 3, 6.
... , auf die Gottheit, hymnus (8021;956;957;959;962;); od. umschr. carmen, quod dei honori canimus od. canunt. – ein Lob- u. Danklied, carmen, quo ... ... laudes alcis canere; carmen honori alcis canere; von mehreren auch alqm laudibus celebrare.
carnifico , āre (carnifex), an jmd. den Henker machen = jmd ... ... fr. bei Prisc. 8, 19. Tert. adv. Marc. 1, 2: c. (hostes) iacentes, den Gefallenen ...
... bambōrium (Keil), ī, n. (onomatop.), ein »bam bam« od. »wam wam« tönendes musik. Instr., bambal. od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): bambor., (Serg ...
Lokalität , a) = Ortsbeschaffenheit, w. s. – b) = Ort, locus, Plur. loca, ōrum, n. pl. – schwierige L., locorum difficultas.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro