... (Kreises): centrum (954;941;957;964;961;959;957;). – 2) ... ... – u. in bezug auf das Wort, das den Mittelpunkt bildet, mit ... ... est: diese Gegend gilt für den M. ganz Galliens, quae ...
carphologia , ae, f. (954;945;961;966;959;955;959;947;943;945;), das Ausklauben der ... ... Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a ...
... .: horizon, ontis, m. (8001;961;943;950;969;957;) rein lat. finiens circulus od. ... ... emergit supra terram. – 2) übtr.: a) für den Himmel übh.: ...
... , Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, ... ... eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. ...
1. alsius , a, um (algeo), frostig, alsia corpora, Lucr. 5. 1013 (1015).
... 13, 6, 17. § 4. Paul. sent. 3, 6, 91. Edict. Diocl. ... ... . 14, 6, 9. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 116.
... dienen« etc., z.B. für jmd. ein G. der Sorge, ... ... in u. Abl., z.B. ein G. des Streites ... ... quaeri: die Römer sind mir und ich bin den Römern ein G ...
2. carrūcārius (carruca), ī, m., der Kutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13 pr. M.: schola carrucariorum, Inschr. im Bollett. christ. 1901. p. 270.
... A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil ... ... vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum ... ... Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, ...
... musice, ēs, f. (956;959;965;963;953;954;942;, ὴ) – musica, ōrum ... ... studium artis musicae. – sich auf M. legen, sich der M. widmen ... ... canere (mit Gesang u. Instrumenten): auf etw. M. machen (musizieren), ...
Carpī , ōrum, m. (922;945;961;960;959;943;), eine Völkerschaft zwischen der Donau ... ... Lact. de mort. pers. 4, 3 u.a. – Dav. ...
... I) Haselstrauch: corylus (954;972;961;965;955;959;962;) od. rein ... ... – Haselhuhn , lagopus (955;945;947;974;960;959;965;962;). – Haselmaus , ...
Grotte , antrum (7938;957;964;961;959;957;, Felsgrotte). – specus (963;960;941;959;962;, Höhle, höhlenartige Grotte, z.B. nativus: u. aestivus [für den Aufenthalt im Sommer]). – ...
careum , ī, n. (954;940;961;959;962;), Wiesenkümmel, Feldkümmel (Carum carvi, L.), Plin. u.a.
... dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu ... ... adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 126 (Migne 45, 1194).
... I) Schlußrede: epilŏgus (7952;960;943;955;959;947;959;962;); rein lat. conclusio (orationis), peroratio. ... ... fama atque invidia. – ich fürchte die (üble) N, vereor, ne homines ...
Carsūlae , ārum, f. (922;940;961;963;959;965;955;959;953;), eine der bedeutendsten Städte Umbriens, nördl. ... ... Dav. Carsūlānum , ī, n., ein Landgut bei Karsulä, Plin. ...
caroenum , ī, n. (954;940;961;959;953;957;959;957;), süßer eingekochter Wein, ... ... Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, ...
carnātio , ōnis, f. (2. caro) = ευσαρκία, die Fleischigkeit, Wohlbeleibtheit, Cael. Aur. chron. 1, 4, 113.
carnātus , a, um (2. caro) = εὔσαρκος, sehr fleischig, Cael. Aur. chron. 1, 4, 95.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro