ἀπ-εικασία , ἡ , das Abbilden, καὶ μίμησις Plat. Legg . II, 668 b; auch = Abbildung.
εἰδο-ποιΐα , ἡ , Darstellung, Abbildung; Strab. 1, 1, 18; Longin . 18.
ἀπό-πλασις , ἡ , Abbildung, Gestalt, Epicur . bei D. L . 10, 108.
ἀφ-ομοίωμα , τό , Abbildung, Ebenbild, Plat. Rep . III, 595 b.
σύγ-κοπτος , zerschlagen, zusammengehauen, abgekürzt, Ath . 373 a.
χολ-αγωγός , Galle führend od. abführend, Medic .
ἀπό-κνισις , ἡ , das Abbrechen, Theophr .
ἐν-απο-κλάω (s. κλάω ), darin abbrechen, ἐναποκέκλαστο Thuc . 4, 34.
ἀ-κοπρ ώδης , den Koth nicht abführend, Hippocr .
ἀπ-ό-μορξις , ἡ , das Abwischen, Abdrücken, Sp .
εἰκαστικός , abbildend; τέχνη εἰκαστική Plat. Soph . 235 d u. öfter, = ἡ εἰκόνας ... ... – vermuthend, τὸ εἰκ ., Muthmaßung, Luc. Alex . 22; εἰκαστικὰ ἐπιῤῥήματα , zweifelnde Adverbia. – Adv . εἰκαστικῶς , vermuthungsweise, ...
εἰκονισμός , ὁ , das Nachbilden, Abbildung, Plut. ad. et am. discr . 13.
παιπάλιμος , verschmitzt, abgefeimt, Theognost. p . 10, 31.
λαπακτικός , den Leib erweichend, abführend, Sp .
... παρά-τροπος , 1) abgelenkt, abgewendet, verändert, entfremdet; εὐναί , Pind. P . 2, 35, der Schol . erkl. μοιχίδιοι καὶ τοῦ δέοντος παρατετραμμέναι; vgl. Opp. ... ... – 2) Bei Eur. Andr . 528 in activer Bdtg, abwendend, τί δ' ἐγὼ μόρου ...
... , u. wie unser »gerieben« übertr., abgefeimt, verschmitzt, mit dem Nebenbegriff nichtswürdig, verwünscht, Ar. Plut . 619 ... ... . Ai . 103; Andoc . 1, 99; ἡ ἐπ. καὶ κατεαγυῖα μουσική Sezt. Emp. adv. mus . 14; ὁ ἀνϑρώπων ...
... 962; , rings auf der Oberfläche oder ganz abgekühlt, nach großer Erhitzung erfrischt und erquickt, übh. sehr kühl, sehr kalt, Eratosth. ... ... Auch bei Alciphr . 3, 59, neben κάλλιστος , umfächelt, gehätschelt, zärtlich behandelt, in welcher Bdtg man nicht ...
ἀνα-σειράζω , ... ... ); ἰωήν Paul. Sil . 39 (V, 241); vom rechten Wege abbringen, Eur. Hipp . 238; φλόγα ἀνασ . Ar . bei Poll . 10, 119, von B. A . 392 ἀνατρέπειν, ἀνϑέλκειν erkl.
ὑπο-τύπωσις , ἡ , Abbildung od. Darstellung im Bilde, das Abbilden, der Entwurf, Abriß; Titel eines Buches des S. Emp .; ὡς ἐν ὑποτυπώσει pyrrh . 3, 1, u. oft; D. ...
ἀπο-καυλίζω , eigtl. den Stengel abbrechen, ganzdurchbrechen, Hippocr . im pass .; abschlagen, Eur. Suppl . 117, nach Canter's Conj.; τὸ προέχον τῆς ἐμβολῆς Thuc . 2, 76.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro