... exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. ... ... tota res publica: die G. der Bürger, cives omnes od. cuncti: auch civitas: die G. seiner Streitkräfte, quantumcumque ...
... G. gegen jmd. anstellen, lite pecuniariā adversus alqm agere; cum alqo ob rem pecuniariam disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich ... ... z.B. homo). – g. sein, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.
... ). – annumerare. addere (in die Summe mit einschließen). – es waren 1000 Soldaten, die Musik mit eingerechnet, erant mille ... ... die und die nicht mit eingerechnet, si discedas (discesseris) ab mit Abl. (wenn man absieht von etc.).
2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.
... (Speise übh.). – ein G. Gemüse, ein G. Bohnen, bl. olus, fabae. – ein Gastmahl von leckeren G. geben, cenam lautiorem apponere: jmdm. ein G. von der Tafel schicken, mittere alci de mensa (absol.).
... Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio od. petitio (im Zivilprozeß). – Klage u. G. ... ... eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).
Geldklemme , s. Geldmangel. – Geldkorb , fiscus. – Geldkurs , s. Kurs no. II, 2. – Geldlieferungen ausschreiben , pecunias imperare populo. – Geldmakler ...
gefänglich; z.B. gef. Haft, custodia. – g. einziehen, comprehendere (aufgreifen); vgl. »einstecken no. II«: g. verwahren, custodire.
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
Gegendruck , repercussus (z.B. maris). – es übt etw. einen od. keinen G. aus, alqd prementi renititur od. nihil renititur.
gefälligst , Adv. si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur.
3. Gemeine , das, s. gemein no. II.
... opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. ... ... ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. ... ... etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. ...
... mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen ... ... et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt quat. tuor et sexaginta: 9 mal 12 macht ...
... Unruhen im Staate). – factio od. pars div ersa (ebenfalls bei Unruhen im Staate, aber als Partei, die nach entgegengesetztem Ziele strebt, während ... ... gerichtlichen Reden deutet der Redner die Gegenpartei durch iste, isti an.
... vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. – ... ... in einer Provinz; einesolche halten, conventum agere; bis zu Ende, peragere). – Gerichtswesen , res forenses; iudicia, ōrum, n. pl.
... B. gegens. Dienstleistungen, ministeria invicem; od. durch inter se, z.B. ihre g. Achtung, inter se opinio: unsere g. traulichen Unterhaltungen, sermo fa miliaris meus tecum et item mecum tuu - Adv. invicem. – ...
... frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie Muße hat, um seinen Lieblingsneigungen nachzuhängen; beide von Personen und Dingen). ... ... g. Leben, otium: g. sein, vacare negotiis; otiosum esse; otiari. – Adv. otiose (z.B. inambulare in foro).
... gemütskrank , aeger animi u. animo. – sehr, miser ex animo. – Gemütskrankheit , animi morbus od. umschr. morbus ex aegritudine animi oder ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). ...
geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit ... ... in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa. – Adv. quiete. tacite – silentio. cum silentio (ohne laut zu werden).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro