... ., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi ... ... claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: ...
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ...
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, ... ... , Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum satietatibus abundans, einen Überfluß an erdigen Bestandteilen habend, Vitr. – subst., terrēnum ...
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), Sen.: templum inclutum divitiis, durch köstliche Geschenke ...
Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... die Ansicht, die Idee (dem Ausdrucke entgegengesetzt), abundans sententiis, ideenreich, Cic.: sententiam fronte tegere, Cic.: sententiam aperire Cic.: ...
Wohlleben , das. vita lautior (sofern man herrlich ... ... – luxus (insofern man im Essen u. Trinken ausschweift). – vita bonis abundans (sofern man Überfluß zeitlicher Güter hat). – Hang, Neigung zum W. ...
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus ...
Wasserrad , rota aquaria. – Wasserreich , das, regnum maritimum. – wasserreich , aquosus. – fontibus abundans (quellenreich).
abundanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (abundans), im Überfluß, vollauf, a) übh. (Ggstz. anguste): fructum ferre, Plin.: abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam ...
honigreich , mellosus (Spät.). – *melle abundans. – Honigscheibe, -seim , favus. – honigsüß , mnellitus. – Honigtafel , favus.
Pleonasmus , abundans super necessitatem oratio. – als Fehler, vitium, cum supervacuis verbis oratio oneratur. – pleonastisch , abundans praeter necessitatem.
Holzrahmen , forma lignea. – holzreich , lignis abundans.
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – Adv . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
quellenreich , fontibus abundans. – qu. sein, fontibus abundare od. scaturire.
traubenreich , uvis abundans.
gedankenreich , sententiosus. sententiis frequentatus (von Schriften od. von der Schreibmanier jmds.). – sententiis creber. sententiis densus. sententiis abundans. sententiarum varietate abundans (erstere = gedrängt voll von Gedanken, letzteres = reich in der Mannigfaltigkeit ...
Wohlhabenheit , copiae rei familiaris (Wohlstand). – opulentia (Vermögenheit an Hilfsmitteln, Geld u. Gütern). – vita bonis abundans (an Gütern überreiches Leben). – sich in W. befinden, satis divitem ...
ῥυ-ώδης , ες , von flüssiger, fließender, zerfließender Art, flüssig, fließend, zufließend, häufig, abundans , τὸ σπέρμα πολὺ καὶ ῥυῶδες , Plat. Tim . 86 cd ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro