vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... . humana, Liv. fr.: v. bona, Plaut. u. Quint.: vox acuta gravis, cita tarda, magna (starke) parva (schwache), Cic.: ...
contus , ī, m. (κοντός), ... ... versch. von remus, das Ruder), conti bini a prora prominentes, Liv.: acutā cuspide contos expediunt, Verg.: quosdam contis remisque detrusit in mare, Suet.: Clitumnus ...
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... der Anblick, Blick, das Gesicht, oculi, Vitr.: acuta, Vitr.: speciem aliquo vertere, die Augen, den Blick wohin wenden, ...
prō-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen ... ... 4: dentem vomeris obtusi, schärfen, Verg. georg. 1, 261: in acuta ac tenuia mucronum fastigia, Lucr. 5, 1263: prägn., schmieden ...
syllaba , ae, f. (συλλαβή), I) die Silbe, syll. acuta, Quint.: syll. brevis, longa, Cic.: syll. longa et brevis et mediocris (mittelzeitige), Gell.: syll. longior aut brevior, Cic ...
betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.
Diskant , vox summa od. acuta. – höchster D., acutissimus sonus. – Diskus , discus.
chronius , a, um (χρόνιος), ... ... chronisch, passio (rein lat. tarda passio, Ggstz. celeris et acuta passio), Cael. Aur. acut. 2, 28, 148 u. 3, ...
gutartig , bonus. – bonae indolis (von guter Gemütsart; beide z.B. von Knaben). – ein g. Fieber, febris non acuta. – Gutartigkeit , natura bona; indoles bona.
exclāmātio , ōnis, f. (exclamo), der Ausruf, a) im allg., der Ausruf, Aufschrei, acuta atque attenuata nimis exclamatio, Cornif. rhet. 3, 21: Plur., acutae ...
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. ... ... lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum Baß, vocem ex acuta facere gravem. – Bildl., (allmählich) zum Schlechten h., declinare in ...
... nostrum cruce dignius? Hor. – cr. acuta, Sen.: cr. alta, Plin., altissima, Iustin.: cr. praeter ceteras ... ... crucem, Cic.: refigere se crucibus (im Bilde), Sen. – sedere acutā cruce, Sen.: suffigere alqm cruci, Cic. u. Vell., ...
3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... scopulus, Fels, silici membra restrictus catenā, Catull.: silicum cavernae, Lucr.: acuta silex praecisis undique saxis, Verg. – als Bild der Unbeweglichkeit, s. ...
rūpēs , is, f. (v. rumpo), die steile ... ... die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: sive te rupes et acuta leto saxa delectant, Hor.: alqm in rupes (Abgründe) protrudere, Hor. ...
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf Silben, hendecasyllabus (z.B. versus): ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... ), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... , Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: acutā cuspide contos expedire, Verg. – oben am Speere, aeratae od. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro