admīrātio , ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a ... ... alqm in admirationem convertere, Liv.: admiratio consulem incessit, quod etc., Liv.: admiratio orta est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: fit clamor et admiratio populi m. folg. Akk. u. ...
querēla u. querella , ae, f. (queror), ... ... die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – vom klagenden ...
Wundern , das, miratio; admiratio.
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu ...
Ehrfurcht , reverentia, gegen od. vor etc., alcis ( ... ... Scheu als Zartgefühl, aus Demut, z.B. vor dem Alter, aetatis). – admiratio, gegen od. vor etc., alcis (Bewunderung des hohen Wertes). – ...
erstaunen , stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor ... ... verwundere mich, bin befremdet über etw.). – Erstaunen , das, stupor. – admiratio (Verwunderung). – in E. setzen, in stuporem dare; obstupefacere: ...
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z. ... ... religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung). – abergläubische V. fremder Götter, superstitio. – jmdm. ...
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) ... ... , einflößen, admirationem habere (von Lebl.): von B. ergriffen werden, admiratio me capit: jmd. mit B. erfüllen, alqm admiratione imbuere: ...
Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: mancherlei Stimmen der V., multus variusque sermo admirantium. – ich bin voller V., was die Ursache gewesen sei, warum etc., miror, quid causae fuerit, quā re etc.: V. erregen ...
Selbstbewunderung , *admiratio sui. – der Fehler der S., vitium se suaque mirandi.
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... den Vornehmen, den Befehlshabern usw., der Schwarm, forensis, Liv.: admiratio vulgi atque turbae, Cic.: consul alter velut unus turbae militaris erat, wie ...
vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz ... ... mihi nuper habita est in Tusculano, Cic. Tusc. 2, 2: est etiam admiratio nonnulla in bestiis aquatilibus iis, quae gignuntur in terra, veluti crocodili etc., ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes ... ... conticescere (aufhören zu reden, schweigen): er war vor Erstaunen darüber ganz stumm, admiratio rei incluserat vocem.
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde patres incessit, ne ...
stupor , ōris, m. (stupeo), I) die Betroffenheit ... ... Verdutztheit, das Staunen, stupor patres defixit, Liv.: stupor et admiratio omnes incessit, Iustin. – II) die Dummheit, der ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... . mit Fragen einstürmen, Stat. Ach. 1, 508: deinde irrumpit animum aliorum admiratio, Sen. de ben. 3, 3, 2. – absol., irrumpunt ...
2. recessus , ūs, m. (recedo), I) das ... ... u. das Bild vom Hintergrunde der Gemälde, sed habeat tam illa in dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum ...
dē-crēsco , crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, ... ... decrescit, Liv.: ut possitis aestimare, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: admiratio decrescit, Quint.: ne a potentissimis ad levissima decrescat oratio, Quint. – β ...
imāginor , ātus sum, ārī (imago), sich etwas in ein ... ... . – m. folg. indir. Fragesatz, imaginor enim, qui concursus, quae admiratio te, qui clamor, quod etiam silentium te maneat, Plin. ep.: imaginare ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro