ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. ... ... soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ... ... u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia ), Val. ...
Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den man macht, der Umschweif, eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. u. ...
... für jedes Dunkle, Unerklärliche). – ambages, um, f . (Zweideutigkeit, Rätselhaftigkeit einer Rede oder Handlung übh.). ... ... . nicht lösen können, aenigma non intellegere: du sprichst in Rätseln, ambages narras: das ist mir ein R., haec non intel lego. ...
Irrgang , via inexplicabilis. – die Irrgänge im Labyrinth, itinerum ambages occursusque ac recursus inexplicabiles; viarum inexplicabilis error. – Bildl., die Irrgänge (Krümmungen und Umwege) der Dialektik, gyri et maeandri dialecticae: die Irrgänge des Lebens, insidiosum iter vitae. ...
indirekt , qui, quae, quod circuitione quādam (od. per ambages) fit. – ind. Rede, oratio obliqua (Ggstz. oratia directa). – Adv. (= auf indirekte Weise) circuitione quādam; per ambages.
... (das Sich-Drehen u. Wenden). – ambages (Winkelzüge mit Worten). – excusatio (Entschuldigung). – causa simulata ... ... (scheinbare Ursache). – Ausflüchte machen, suchen, deverticula, deverticula flexionesque quaerere; ambages exquirere; tergiversari (sich drehen u. wenden, von einer Sache davon ...
Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium ( ... ... . vernachlässigen, contra morem facere. – Zeremonien , d.i. Weitläufigkeiten, ambages. – Zeremonienmeister , comes officiorum. magister officiorum od. aulae ...
Umschweif , im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. ...
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus ... ... arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s. Rätselhaftigkeit. – Adv .per ambages; ambigue (z.B. respondere, v. Orakel).
multinōdus , a, um (multus u. nodus), vielknotig, ... ... germinis, Prud. cath. 7, 139: volumina, Apul. met. 5, 17: ambages, ibid. 10, 29: ictus (Plur.), ibid. 8, 28: ...
ambāgiōsus , a, um (ambages), rätselhaft, zweideutig, Gell. 14, 1, 33.
Weitläufigkeit , I) eig.: latitudo (Breite und Länge ... ... (großer räumlicher Umfang). – II) uneig.: 1) Umständlichkeit in Worten: anfractus. ambages (Umschweife). – Weitläufigkeiten machen, am bages narrare. – 2) Umständlichkeit ...
Rätselhaftigkeit , einer Sache, ambages, um, f . (das Zweideutige). – obscuritas (die Dunkelheit, Unverständlichkeit).
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... re duxi, Liv.: cum h. e re publica esset, Liv.: h. per ambages, Liv.: h. sine causa, Liv. – ε) neben Adverbien, die ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Redenden, ( sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam ...
... .: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. ... ... iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... boves fatigati, Hor. – B) geistig: haec brevior via discentem non per ambages fatigabit, Quint.: ipse sibi parcat, ne fortunam suam nimis onerando fatiget, Iustin ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi ...
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... , veritatem, verum, Cic.: consilia (Maßregeln), Cic.: vix pueris dignas ambages, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, et secum et cum ...
succino , uī, ere (sub u. cano), dazu ... ... Acc., mit leiser Stimme vorbringen, hermurmeln, herstottern, quid istas succinis ambages? Pers. 3, 20. – / Nbf. succano, angeführt bei ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro