amplius , s. amplē.
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. ... ... most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin. 25, 58: evectionem, Cato bei ...
novem , Numer. (urspr. *noven, altindisch nava, gotisch u. ahd. niun), neun, Komik., Cic. ... ... novem, Liv., decem novem, Caes.: novem dierum iter, Caes.: puerulo me non amplius novem annos nato, Nep.
... , ātum, āre (v. Comp. amplius), größer an Umfang machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen ... ... nicht klar ist (dah. sie non liquet erklärten), mit der Formel AMPLIUS (s.d. unter ample) auf einen beliebigen andern Termin ...
ferner , ulterior. – Adv. a) weiter od. länger: ulterius; amplius. – b) in Zukunft, künftig hin: porro; posthac. – c) noch mehr, zunächst um anzudeuten, daß zu dem Gesagten noch etwas hinzugefügt werden soll ...
fortan , postea; posthac; in posterum. – snicht mehr, non amplius.
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re ... ... aufwenden) – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: uno in loco, von ...
fünfmal , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden Substantiv entspricht, ...
zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum ... ... z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, iterare (z.B. verba): ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... etw., alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add ...
fünffach , quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in cellam sumere licitum sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, efferre od. efficere cum quinto (v ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – ... ... vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. machen ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a ... ... quinqiens sexiensve, Sen. rhet.: qu. mille, fünftausend, Plin.: qu. tanto amplius, fünfmal mehr, Cic.: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: ...
fernerhin , porro. posthac (künftig). – amplius (weiter, länger).
stundenlang , horam (eine Stunde lang); horā amplius (mehr, länger als eine Stunde). – eine st. Unterredung mit jmd. haben, horā amplius colloqui cum alqo. – st. kaum ein Wort vorbringen, horis decem ...
wiederabtreten , I) v. tr. restituere, jmdm. alci. – II) v. intr . rursus abire. – jmd. ... ... lassen, alqm removere od. submovere; du kannst wieder abtreten, non amplius te moror.
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro