ἀπ-έχω (s. ἔχω ), 1) abhalten, entfernt halten, ... ... wird, Od . 19, 572; Iliad . 22, 324 ᾗ κληῖδες ἀπ' ὤμων αὐχέν' ἔχουσιν , trennen; pass ., τῶν ἱερῶν τὰ ἐκ ...
ἀπ-άγω (s. ἄγω ), 1) ab-, wegführen, νόσφιν ἀπήγαγε Od . 4, 289; ἀπὸ τοῦ τείχεος ἀπήγαγε τὴν στρατιήν Her . 1, 164, abmarschiren lassen, wie Thuc . 1, 28. 7, 48; ἀπὸ τῆς ...
ἀπ-ᾴδω , im Gesang abweichen, τῇ ἁρμονίᾳ , nicht zusammenklingen, Plat. Legg . VII, 802 e; mißhellig sein, abweichen, ἀπ' ἀλλήλων II, 662 b; ἀπὸ τοῦ ἐρωτήματος Hipp. mai . ...
ἄπ-αγε , imperat . von ἀπάγω , adverbial gebraucht: fort mit dir, packe dich! vollständig, ἄπαγε σεαυτὸν ἐκποδών Ar. Ran . 852; Equ . 1147 ἄπαγε εἰς μακαρίαν ; Sp ., wie Luc. Prom . 7 ...
ἀπ-οχή ( ἀπέχω), ἡ , 1) der Abstand, Ptolem – 2) Quittung (wodurch man nach Zahlung der Schuld die Schuldverschreibung zurück erhält), Sp ., vgl. Lucill . 105 (XI, 233). – 3) Enthaltsamkeit, Plut. ...
ἀπ-όζω (s. ὄζω ), 1) nach etwas riechen, τινός Ibyc . 42; μύρου Rufin . 1, wie Plut. ed. lib . 18. – 2) ausduften, ἡδὺ τῆς χώρης Her . 3, 113 ...
ἀπ-ωθέω (s. ὠϑέω ), wegstoßen, vertreiben, ὦσε δ'ἀπὸ ῥινὸν λίϑος Iliad . 5, 308; ἀπῶσαν ὀχῆας 21, 537; ἀπῶσεν όμίχλην 17, 649; ἀλλά με Βορέης ἀπέωσε , verschlug mich, ...
ἀπ-αίρω (s. αἴρω ), 1) wegheben, wegführen, τὰς νῆας ἀπὸ Σαλαμῖνος Her . 8, 57; τὴν τράπεζαν , die Tafel aufheben, Plut. Symp . 7, 4, 1; ἄπαιρε ϑυγατρὸς φάσγανον , zieh das ...
ἀπ-αρχή , ἡ (vgl. Buttm ... ... σοφίας ἀνέϑεσαν τῷ Ἀπόλλωνι Plat. Prot . 343 a; προσφϑεγμάτων ἀπ . Eur. Ion . 402; Sp .; ἀπ. ἀπὸ φιλοσοφίας Plut .; vgl. Her . 4, 88. ...
ἄπ-ειμι ( εἰμί ), Od . 19, 302 ἀπεσσεῖται , 2, 285. 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, τινός , Od . 19, 169. 20, 155 ...
ἀπ-ηνής , ές (den Ggstz bilden ἐνηής u. προςηνής ), unfreundlich, hart, νόος Iliad . 16, 35. 23, 484 Od . 18, 381; ϑυμός Od . 23, 97. 230; ϑυμὸς ...
ἄπ-ειμι ( εἶμι ), weggehen, von Hom . an überall; Hom . oft part ., z. B. Iliad . 13, 516 Od . 9, 413; ἄπιϑ' ἄλλῃ Od . 17, 478; praes. ind ...
ἀπ-αρτί , 1) genau, gerade, ἡμέραι ἀπαρτὶ ἐνενήκοντα , genau 90 Tage, Her . 5. 53; 2, 158; B. A . 418 durch ἀπηρτισμένως, ἀκριβῶς erkl. – 2) ἀπαρτὶ μᾶλλον , gerade ...
ἀπ-εμέω (s. ἐμέω ), wegspeien, auswerfen, αἷμ' ἀπέμεσσεν Il . 14, 437, Aristarchs Lesart u. die der meisten andern alten Ausgaben, bestätigt durch 15, 11 αἷμ' ἐμέων; Zenodot las αἷμ' ἀπέμασσεν , ...
ἀπ-άγχω , erdrosseln, Od . 19, 230; übh. quälen, ὃ μάλιστα μ' ἀπάγχει Ar. Vesp . 686. – Med ., sich erhenken, Ar. Nub . 975; Andoc . 1, 125; Xen. Cyr ...
ἀπ-αρύω ( ἀρύω praes .?), ab-, ausschöpfen, ἀπαρύσαντες Her . 4, 2; ἀπαρυστέον Ar. Equ . 918; ἀπαρυϑεὶς τὴν ἄνοιαν Alex. Ath . II, 36 e, bei dem die Tollheit abgeschöpft, verdampft ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro