1. apis , is, f. (εμπί ... ... bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae, Varr. fr.: apes exeunt ad opera, ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆπις), der Stier zu Memphis, der bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71 ...
apēs , s. 1. apis /.
apium , ī, n. (apis), der von den Bienen bes. geliebte Eppich, ein Doldengewächs von mehreren Arten, als Bergeppich, Sumpfeppich usw., Plin. 19, 123 sq.; 22, 62 u.a. Col. 11, 3, 33. Aur. ...
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen, apes cicures: wilde, apes ferae od. silvestres: die männliche B., fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, Cic.: hystricis, Plin.: aculei calcis, Sporen der Hühner, Col. ...
... der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von Kairo), Liv. 45, 11 ... ... 924;εμφίτης), memphitisch, bos, Apis, Tibull.: nomos, Plin. – b) Memphīticus , a, um ...
sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ...
Matīnus , ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia ... ... , 3. – Dav. Matīnus , a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die östliche Küste Apuliens, Hor.
apiānus , a, um (apis), zu den Bienen gehörig, Bienen-, uva, den Bienen lieb, Muskateller, Plin.: so auch vinum, vitis, Col. – subst., apiāna, ae, f. (sc. herba), die Pflanze Kamille ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, ... ... .: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
apicula , ae, f. (Demin. v. apis), das Bienchen, Plaut. Curc. 10. Plin. 7, 85. Augustin. ep. 137, 8. Ambros. cant. cantic. 4, 30. v. 11: formicularum et apicularum ostenta, Fronto ...
Laelaps , apis, Akk. apa, m. (λαιλαψ, der Sturmwind). Hundename, Ov. met. 3, 211 u. 7, 771. Hygin. fab. 181.
satraps , apis, m., s. satrapēs.
satrapēs , ae u. is, m. u. satrapa , ae, m. u. satraps , apis, m. (σατράπης, persisches Wort), der (persische) Statthalter, der Bassa ...
apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand, das ...
apiastra , ae, f. (apis), ein den Bienen nachstellender Vogel, der Bienenspecht, gew. merops gen. (wahrsch. merops od. merops apiaster, L.), Serv. Verg. georg. 4, 14.
apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.
populātrīx , trīcis, f. (Femin. zu populator), die Verheererin, Verwüsterin, Stat. u.a.: übtr., p. Hymetti, apis, Mart.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro