apothēca , ae, f. (ἀποθήκ ... ... sat. 2, 5, 7: apotheca triclinii, ein kleines Weinlager in der Nähe des Trikliniums, Corp. inscr. Lat. 6, 1345*, u. übtr., si quasi apothecā librorum utebatur, gleichs. ein ...
Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im ...
apothēco , āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum ... ... (als der beste), Petron.: filiae, die T. des Hauses, Augustin.: apotheca, Inscr.: libido, der Herrin, Sen. rhet. – II) insbes ...
repositōrium , iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von ...
apothēcārius , ī, m. (apotheca), der Lagerdiener, Cod. Iust. 12, 58, 12. § 3. Augustin. ep. 185, 4, 15.
Vorratskammer , cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca.
Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. ... ... (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. ...
Weinlager , I) der Ort, wo der Wein liegt: ce ... ... auch der junge Wein, der frisch weggetrunken werden sollte, wurde dort aufbewahrt). – apothēca ἀποϑήκη) u. rein lat. horreum vini (das eig. Lager für ...