architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ... ... inscr. Lat. 6, 8726: architectus magister, Lehrer der Architektur, Edict. Diocl. 7, 74. ... ... . et machinator, Cic.: princeps atque arch. sceleris, Cic.: hic noster architectus est, Plaut.
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... usu peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ...
Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica (die praktische). – Baukünstler , architectus (der theoretische). – faber aedium (der praktische). – Bauleute , fabri aedium (die das Gebäude aufbauen, Zimmerleute). – structores (alle ...
litterātus , a, um (litterae), I) mit Buchstaben bezeichnet, ... ... gebildet, servus, Cic.: Canius nec infacetus et satis litteratus, Cic.: ut (architectus) litteratus sit, Vitr.: litteratus Graecis et Latinis librarius, Corp. inscr. Lat ...
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
agrammatos , on (ἀγράμματο ... ... 962;), ohne jede grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.
arcitectus = architectus, w. s.
architectōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀρχιτέκτων; vgl. architectus), I) der Baumeister, Baukünstler, Werkmeister, Plaut. mil. ...
1. architector , ātus sum, ārī (architectus), nach den Regeln der höhern Baukunst-, künstlich aufbauen, herrichten, anlegen, situm loci cuiusdam ad suum arbitrium fabricari et architectari, Cornif. rhet.: arch. Olympium, Vitr.: arch. aedem Minervae, Vitr. – ...
Hauptperson , caput. princeps. auctor (s. Haupt no. ... ... primarum partium: die H. bei einer Ruchlosigkeit (bei einem Verbrechen), princeps atque architectus sceleris. – die H. spielen, primas partes agere (auch übh., ...
Werkmeister , opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie ...
2. architector , ōris, m. (1. architector), der Baumeister, Baukünstler, Iul. Val. 1, 26 (1, 31) cod. A (Kübler hat architectus) u. Gloss.
architectūra , ae, f. (architectus), die Baukunst, a) als Theorie, Wissenschaft, die Architektur (Ggstz. fabrica, die praktische Baukunst), Cic. de off. 1, 151. Vitr. 1, 1, 3 sq. u ...
architectulus , ī, m. (Demin. v. architectus), ein kleiner Architekt, Corp. inscr. Lat. 4, 2000.
architecticus , a, um (architectus), architektisch, Cassiod. var. 3, 52.
Hauptverbrecher , caput sceleris. princeps atque architectus sceleris (der Hauptanstifter des Verbrechens). – homo in primis sceleratissimus od. flagitiosissimus (übh. ein großer Verbrecher). – Ist es = Kapitalverbrecher, s. d.
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... . – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, ...
ind-igeo , guī, ēre (indu [= in] u. ... ... Acc.: nihil ind., Varro LL. 5, 92: ne quid ex his indigeat architectus, Vitr. 1, 1, 14. – δ) Partiz. indigēns absol ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... princeps (das Haupt, z.B. coniurationis: und belli inferendi). – architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer, z.B. quasi arch. beatae vitae ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro