ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... Flor. – m. folg. Genet., ardens caedis, heiß verlangend nach usw., Stat. Theb. 1, 662. ... ... feurig, oratio, actio, Cic.: orator, Cic.: verbum aliquod ardens, ut ita dicam, ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans (in Feuer-, in Flammen stehend, bildl. v. den ...
... ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ... ... fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: ... ... glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus ... ... . zu lebhaft, zu heftig: calidus; ardens; fervens od. fervidus. – acer. vehemens (heftig; ... ... h. Mensch, s. Hitzkopf: ein h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ...
... uneig.: a) funkelnd: igneus (glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; ... ... vinum fervidum (hitziger). – c) voll geistiger Kraft, lebhaft, leidenschaftlich: ardens (gleichsam im Feuer stehend, v. Geist, v. ...
fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s ... ... ) der Ofen zum Heizen, Dörren, Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, Plin.: in ipso fornacium ore, Plin.: ...
facula , ae, f. (Demin. v. fax), die ... ... , der als Fackel dienende Span, Cato u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense velut stricto quotiens Lucilius ardens infremuit, knirschte, Iuven.: vasto murmur hiatu infremuit, Lucan. – übtr ...
glimmen , gliscere (eig. u. uneig.). – nur noch glimmend, paene exstinctus (Ggstz. ardens, d.i. hell brennend, z.B. Feuerbrand). – ein nur glimmender Funke, scintilla levis.
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). – summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud ...
Geizhals , homo tenax (der am Erworbenen zu sehr Festhaltende, der übertrieben Sparsame). – homo avarus, avaritiā ardens (der Habsüchtige, letzteres im hohen Grade) – ein ganz schmutziger G., ...
ārdenter , Adv. m. Compar. u. Superl. (ardens), heiß, heftig, feurig, cupere, Cic.: ardenter u. ardentius amare, Plin. ep. u. Suet.: ardentius sitire, Cic.: ardentius cohortari ad virtutem, Cic.: ardentissime ...
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... medial, exstingui = erlöschen, ausgehen, consumptus ignis exstinguitur, Cic.: si ardens lucerna exstinguatur, Plin. – II) übtr.: 1) austrocknen, ...
... ). – heiße, heftige S, desiderium ardens od. flagrans: S. nach jmd. od. etwas, desiderium ... ... . – sehnsüchtig , a) v. Personen: desiderio flagrans od. ardens od. incensus. – b) von Sachen, s. sehnlich.
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
Waldbrand , incendium silvae oder saltus continenti incendio ardens. – Waldbrände, incendium silvarum.
affektvoll , ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker fervidus (gleichs. glühend). ... ... (aufgeregt, lebhaft; alle diese z. B. oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in rasche Bewegung gesetzt, erregt, lebhaft, z ...
inbrünstig , infimus (ganz demütig, z.B. Bitten). – ardens (glühend, heftig, leidenschaftlich, z.B. Liebe). – Adv. animo et voce (mit Herz u. Stimme, z.B. precari ad deos). – ardenter (glühend, heftig ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro