Hauptstadt , caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt ...
Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae , Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. ...
septicollis , e (septem u. collis), siebenhügelig, arx, v. Rom, Prud. perist. 10, 413.
expūgnābilis , e (expugno), I) erstürmbar, bezwingbar, terrā ... ... ann. 12, 35: m. Dat. (für wen?), munitissima Capitolii arx ac ne magnis quidem exercitibus expugnabilis, Tac. hist. 3, 78. – ...
Residenzstadt , sedes principis od. regis (als Wohnsitz eines Fürsten). – caput regni. caput et arx regni (als Hauptstadt des Reichs). – sedes regni (als Sitz der Regierung).
Hauptbestimmung; z.B. dies ist die H. des Menschen, daß ... ... maximum argumentum. gravissimum et firmissimum argumentum (der größte, stärkste Beweis). – arx (gleichs. die Hauptschanze, z.B. in arcem illius causae invadere: ...
Freistatt, -stätte , asylum (ἂσυλον ... ... – perfugium et praesidium salutis (Zufluchts- und Bergeort für gefährdetes Leben). – arx tuta perfugiumque. arx tuta et velut sancta (bildl., gleichs. sicherer, sicherer u. unverletzlicher Berge ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch ... ... zum Meere, in agrum, feldwärts = nach der Landseite, arx Crotonis unā parte imminens mari, alterā parte vergente in agrum, Liv.: pars ...
... das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). – Felsblock , saxum. – ... ... saxi moles. – Felsen , s. Fels. – Felsenburg , arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. ...
1. Actē , ēs, f. (Ἀκτή), I ... ... ;αιος), aktäisch = attisch, athenisch, Aracynthus, Verg.: arx, arces, Ov.: imbres, Honigregen, Stat. -Subst., Actaeī, ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, grün sein, I) eig.: arbores et vites virent ... ... virent, d.i. während wir in der Blüte des Alters stehen, Hor.: arx ingeniis opibusque virens (al. nitens), Ov.
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... (urbis) habitabatur, Liv.: colitur ea pars (urbis) et habitatur frequentissime, Cic.: arx procul iis, quae habitabantur, Liv.: Scythiae confinis est regio habitaturque pluribus ac ...
Tritōn , ōnis, m. (Τρίτων), ... ... pallantëisch, pinus, das nach Angabe der Pallas erbaute Schiff Argo, Ov.: arx, die Pallasburg = Athen, Ov.: dah. Tritonis, der der ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... interdicere (v. Prätor), Cic. Caecin. 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego ...
... , poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide ... ... karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D ...
1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... , Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro