audio , īvī u. iī, ītum, ... ... PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? ... ... enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ich werde genannt, heiße, gelte od. bin vor der Welt, dah. auch ich werde gepriesen, gefeiert (s. Brix Plaut. trin. 309), a ...
audito , āvī, āre (Frequ. v. audio, s. Paul. ex Fest. 21, 15), wiederholt hören, ita auditavi saepe hoc volgo dicier, Plaut. Stich. 167.
unlieb; z.B. das ist mir nicht unl. zu hören, hoc libenter audio. – unliebenswürdig , parum amabilis. – unlieblich , insuavis.
ex-audio , īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, -vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht ...
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, I) im allg.; dah. meton. = der Gehörsinn, das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, I) im allg., vox auditionis, eine Stimme, die leicht zu hören ist, Vulg. Ierem. 10, 22. – dah. meton., der Gehörsinn, das Gehör ...
oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre (ob u. audio), I) jmdm. Gehör geben, sein Ohr leihen = jmds. Rate folgen, alci, Nep. Dat. 5, 4. – II) übtr., ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer, der Zuhörer, auditorum prudentia, Cic.: praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic.: benevolum facere od ...
1. susurro , āre (susurrus), I) intr., zischeln, ... ... summen, säuseln, rieseln usw., v. Menschen, Ov.: susurrari audio, daß man davon einander in die Ohren zischelt, Ter.: v. ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio. – II) subst., der Zuhörer, a) im allg., im Genet. Sing., audientis animum movere, Cic.: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic ...
in-audio (archaist. indaudio), īvī od. iī, ītum, īre, etw. ins Gehör eingehen lassen, etw. als Nachricht, bes. als Heimlichkeit hören, vernehmen, inaudivi illam fabulam, Ter.: alqd de alqo, Cic.: de alqa re ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass ...
ob-audio , iī, īre, gehorchen, alci, Apul. met. 3, 15: absol., Tert. adv. Marc. 2, 2.
ad-audio , īre, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, Schol. Pers. 4, 17.
sub-audio , īre, I) ein wenig hören, Apul. met. 5, 19. – II) darunter-, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, ein Wort usw., Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 2. § ...
expiātio , ōnis, f. (expio), die Sühnung, Sühne ... ... fanorum, Liv. 5, 20, 5: foederis, Liv. 9, 1, 4: audio, quibus dis iratis expiatio debeatur, Cic. de har. resp. 21. – ...
indaudio , s. in-audio.
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. hört, das Hören, I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, 954. – ...
1. inaudītus , a, um (in u. audio), I) ungehört, 1) = noch nicht gehört, a) im engern Sinne, vocis inauditi sonus, Lucr.: inaud. criminatio, Cic.: sententiae, Iustin. – b) im ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro