... Luft, das Säuseln, aura fluminis, Liv.: aura matutina, Vitr., antelucana, Plin.: nocturnā aurā uti (v. Schiffen ... ... Schimmer von usw., dum flavit velis aura secunda meis, Ov.: aura honoris, der sanfte, liebliche Hauch der ...
αὔρα ( ἄω, αὔω), ἡ , Hauch, Luftzug, Pind.; Tmgg ., ... ... Wind bei der Schifffahrt, Xen. Hell . 6, 2, 17; δᾴδων αὔρα τις εἰςέπνευσε μυστικωτάτη Ar. Ran . 316; Sp., Nonn . Vgl ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, ... ... zuhauchen, zuwehen, 1) eig.: a) übh.: lenius aspirans aura secunda, Catull.: si minima aspiret aura, Plin.: ad quae (granaria) nulla aura umida ex propinquis locis aspiret, Varr.: ut frigus ad eum non aspiret, ...
aurula , ae, f. (Demin. v. aura), ein Lüftchen, ein leiser Hauch, ein Anhauch von usw., übtr. für ein wenig, Tert. adv. Marc. 2, 9 u. ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ... ... damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, ...
1. secundo , āvī, āre (secundus), I) begünstigen, beglücken, aura secundat iter, Prop.: secundante vento, bei günstigem Winde, Tac. u. Iustin.: di incepta secundent, Verg.: ut eventus secundet, Verg.: cum divina providentia nostros uberius ...
Seeluft , aura maris.
ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, - ... ... , mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. ...
strictus , a, um, PAdi. (v. stringo), ... ... stramm, eng, emplastrum, Scrib.: venter, harter Leib, Veget.: strictior aura, strengere, kältere Luft, Auson. – von Gliedern, straff, stramm ...
flātilis , e (flo), I) durch Blasen erzeugt, -erregt, a) übh.: sonitus, Amm. 30, 1, 2: aura, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 201: sinistra (pars) ...
as-sībilo (ad-sībilo), āvī, ātum, āre (ad u ... ... od. gegen etw. zischeln, säuseln, flüstern, aura crepat motoque assibilat aëre ventus, Auson. Mos. 258: et platani platanis alnoque ...
flābilis , e (flo), I) hauchbar = luftig ... ... spiritus, Augustin. de anim. orig. 3, 4, 4 u. 5: aura, Augustin. gen. ad litt. 3, 7, 9. – II) ...
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, ... ... ., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
Landluft , aër ruris (im Ggstz. zur Stadtluft). – aura terrae (im Ggstz. zur Seeluft).
an-nūbilo (ad-nūbilo), āre, Wolken herbei-, herantreiben, sic obvia... velis annubilat aura secundis, Stat. silv. 5, 1, 149.
2. aurārius , ī, m. (aura no. I, 1, c), der Begünstiger, nach Serv. Verg. Aen. 6, 817.
Lüftchen , aura lenis (sanfte Luft). – ventus lenis (sanfter Wind). – das kleinste L., minima aura.
Westluft , * aura spirans ab occidente. – Ist es = Westwind, s. d.
mātūtīnus , a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, ... ... nebula, Liv.: pruina, Prop.: ros, Amm.: rores, Ps. Quint. decl.: aura, Vitr.: aër, Sen.: frigus, Hor., Liv. u.a.: sol ...
Nachtluft , nocturna aura. – die kalte N., frigus nocturnum. – Nachtmarsch , iter nocturnum (Ggstz. iter diurnum; dah. im Plur. verb. diurna nocturnaque itinera).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro