baculum , ī, n. u. (spätere Form) ... ... Flor.: u. der Bühnenkönige, elapsum baculum cito resumere, Suet. – als Stütze beim Gehen, baculum aureum inclusum corneo, Liv.: baculum sambuceum, Flor.: innitens baculo, Sen. rhet. u. ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... Pont. 4, 10, 5: corneum cavatum ad id (zu diesem Zwecke) baculum, Liv.: oppida cuniculis cavata, unterminierte, Plin.: parmam gladio, durchbohren, ...
Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτ ...
pēra , ae, f. (πήρα), der ... ... pera viatoria, Placid. gloss. – als Attribut der zynischen Philosophen, pera et baculum, baculum peraque, Apul. apol. 22. Mart. 4, 53, 3: pera, ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A) im allg.: ...
Prügel , a) eig.: baculum (Stock). – fustis (Knuttel). – b) meton. = Schlag (mit dem Stock etc.), w. s. – Prügelei , s. Schlägerei.
Krücke , baculum. – an einer K. gehen, baculo levare membra.
Liktor , lictor. – Liktorstab , baculum lictoris.
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen ... ... Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col.: serrula, Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt ...
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), das Stäbchen, Stöckchen, I) im allg.: bacillum corneolum, Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id ...
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. ...
Reiseplan; z.B. seinen Reiseplan aufgeben, itineris faciendi od. ... ... profectionis consilium abicere. – Reiserock , s. Reisekleid. – Reisestab , baculum. – Reisetasche , pera. – Reisewagen , raeda (ein ...
sambūceus (sabūceus), a, um (sambucus, sabucus), aus Holunder ... ... . 29, 57 (wo Sillig samb., Jan u. Detl. sab.): baculum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 2 (wo samb. ...
im-bēcillus , a, um (vgl. baculum), schwach, gebrechlich, kraftlos, I) eig. (Ggstz. validus, valens, robustus, fortis), 1) im allg.: a) übh.: filius, Cic.: agnus, Col.: oculi, Sen.: ...
pāstōrālis , e (pastor), zu den Hirten gehörig, ... ... usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus ...
Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. ... ... Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).
Wanderstab , baculum. – Sprichw., den W. ergreifen, proficisci (übh. sich auf den Weg machen); peregre abire (ins Ausland gehen): den W. ergreifen müssen, patriā excedere cogi; patriā expelli (vertrieben werden).
bücken, sich , se demittere (z. B. ob assem). – caput demittere (das Haupt senken, tief neigen ... ... gebückt (gebückt gehend), incurvus: ein Greis gebückt am Stabe, senex in baculum pronus: gebückt gehen, incurvari.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro