botrus , botruus , s. 1. botrys no. I.
βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ . 1072 u. öfter; Plat . βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg . VII, 844 d. ...
... ;ς, Traube), I) latinisiert botrus, die Weinbeere, Augustin. serm. 101, 10. Hier ... ... Beifuß, Plin. 25, 74 u.a. – III) (botrus), das Traubengestirn, Isid. de nat. rer. 26, ...
botruōsus , a, um (botrus) = βοτρυώδης, traubenförmig, rein lat. racemosus, Ps. Apul. herb. 66. Isid. 17, 11, 8; vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 284, a.C.
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst betreffend, βότρυς Soph. frg . 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ...
ἀπο-δρέπω , abpflücken, βότρυς Hes. O . 609; übtr., ἥβας καρπόν Pind. P . 4, 114; ἀγλαΐην Agath . 60 (IX, 154); med ., genießen, Pind. frg . 975; ...
βόστρυχος , ὁ (vgl. βὁτρυς, βότρυχος ), die Haarlocke, gekräuseltes Haar; Aesch. Ch . 166. 176; Ar. Nub . 528 u. sp. D .; spätere Prosa, LXX.; Luc. Deor. D . 2, 2. Uebertr., alles ...
βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.
οἰνο-φόρος , Wein tragend, enthaltend; βότρυς , Archestr . bei Ath . VII, 321 c; κύλιξ , Critia. ib . X, 430; σκεῦος , Hdn . 8, 4, 9.
μεθυ-πῖδαξ , ακος , weinquellend, βότρυς , Zon . 3 (VI, 22).
οἰνο-τόκος , Wein erzeugend, βότρυς , Nonn. D . 12, 24 u. öfter.
ἀ-γίγαρτοι βότρυς , Weinbeeren ohne Kerne, Theophr .
μελανό-χρως , ωτος, = μελάγχρως; ἀΐδα ... ... , Eur. Hec . 1105; ἐριϑακίς , Theocr . 3, 35; βότρυς , Anacr . 57, 1; übertr., καρδία , d. i. ...
πρωτο-βολέω , zuerst werfen, Plut. reg. apophth. Artax .; bei Philodem . 15 (V, 124) übertr., βότρυς ὁ παρϑενίους πρωτοβολῶν χάριτας , – zum ersten Male die Zähne wechseln, Geopon ...
πολύ-γλευκος (s. γλεῦκος) , von oder mit vielem Moste, βότρυς , Apollnds . 5 (VI, 238).
οἰνο-πέπαντος βότρυς , Traube, in der der Wein gereist ist, Crinag . 6 (VI, 232).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro