Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung ... ... nisi durissimis condicionibus dare: unter keiner andern Bedingung werde er kommen, aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei ...
wodurch , I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche ... ... (auf welche Weise? auf welchem Wege?). – quo pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe ...
Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.
alsdann , tum (s. dann). – alsdann (unter der Bedingung), wenn etc., ita, si.
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag ...
exceptio , ōnis, f. (excipio), I) die Ausnahme, Einschränkung, einschränkende Bedingung, Klausel, Verwahrung, cum exceptione, Cic.: cum ea exceptione, quantum valeam quantumque possim, Cic.: cum hac exceptione, si etc., Petron.: sub hac exceptione, ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). – iniustus (ungerecht, z.B. Zinsen). – improbus (nicht so, wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus ( ...
bedingen , I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari alqd (über etw. bestimmen, auf etw. einen bestimmenden Einfluß haben, v. lebl. Subjj.). – continere alqd (etwas wesentlich enthalten, das Wesen einer Sache ausmachen). – durch etwas bedingt ...
praecīsē , Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. = I) ... ... Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg, ohne Bedingung, cavere non praecise, sed cum condicione, Ulp. dig. 36, 3 ...
Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl ...
antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen ... ... . – II) übtr., die vorausgehende, wirkende Ursache, die Bedingung, aus der etw. folgen soll (Ggstz. consecutio), Cic. top ...
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo ( ... ... hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, ...
Versprechen , das, promissio (die Zusage). – pollicitatio ( ... ... promissa (das Zugesagte, Versprochene). – condicio (Anerbietung, unter einer gewissen Bedingung gegebenes Versprechen, z.B. alcis societate, quamquam magnis condicionibus invitor, abstineo). ...
captātōrius , a, um (captator), I) zum Erbschleicher gehörig, institutio (heredis) c., das Einsetzen einer Person zum Erben unter der Bedingung, daß sie uns wieder zum Erben einsetzt, ICt.: ebenso scripturae c ...
rückhaltlos , liber. – Adv .libere ( ... ... – aperte (offen; beide z.B. loqui). – simpliciter (ohne Bedingung etc., z.B. se alci credere).
ψῡχή , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt wurde, Leben , Lebenskraft, Seele ; oft bei Hom .: τοῦ δ' αὖϑι λύϑη ψυχή τε μένος τε Il . 5, 296, ...
ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus ... ... ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ne etc. – ...
... wenn freilich, wenn jedoch ; hebt die Bedingung nachdrücklich hervor, οἶκόνδε ἐϑέλεις ἰέναι; εἴγε μὲν εἰδείης, ὅσσα τοι αἶσα ... ... ἐκεῖνοί εἰσι Xen. Mem . 1, 5, 3; es wird die Bedingung auch hier nachdrücklicher hervorgehoben; Thuc . 6, 18 Xen. An ...
condiciōnālis , e (condicio), auf Bedingung beruhend, bedingungsweise angenommen, substituiert, condemnatio contractus, ICt.: servi, ICt. – subst., m. u. f., der Substitut, die Substitutin, Tert. de idol. 12 ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro