callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... facete et c. ordiri rem, Plaut.: callide arguteque dicere, Cic.: callide et perite versari in alqa re, Cic.: ... ... etiam ne hoc quidem? Dav. Immo callide, Ter.: Dem. Hoc facito. Syr. Recte sane. Dem ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... .: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, Tr.: facete dictum, ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung ... ... p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non p., Cic.: peritius ...
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, Cic.: callide arguteque dicere, Cic.: aliquid dicere argutius, Cic.: de alqa re argutissime disputare ...
schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.
Deutelei , interpretatio nimis callida. – deuteln , nimis callide interpretari.
in-callidē , Adv., ungeschickt, non incallide, nicht ungeschickt = gar geschickt, tergiversari, Cic. de off. 3, 118: conquirere, Gell. 7, 3, 45: opposuisse hoc Tullianum, Gell. 12, 13, 19.
einfädeln , einen Faden, filum in acum conicere. – Uneig., eine Sache schlau ei., * astute (od. callide) alqd instituere (od. aggredi).
implācābilius , Adv. im Compar. (implacabilis), unversöhnlicher, ... ... gegen jmd. unversöhnlichen Haß fassen, Tac. ann. 1, 13: graves simultates callide eoque implacabilius nutrire, Tac. hist. 3, 53.
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, ... ... Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv. callide; versute.
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... Cic. – qui hoc? intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz vortrefflich, Ter. – familiarem? immo alienissimum, ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... rerum peritus in doctrina (in seiner Wissenschaft sehr erfahren). – callidus, Adv. callide (durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, gescheit; im üblen Sinne = listig). ...
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. ... ... rei, nigen); culpam a se amovere (die Schuld von sich abwälzen); * callide se excusare (sich schlau entschuldigen).
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – absol. als Ausruf, ...
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen ... ... abkürzen, kurz fassen, quaedam, Quint. 1, 9, 2: aliquid callide, Quint. 5, 13, 41: prolixa (in scribendo), Lact. epit. ...
listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus (verschmitzt, durch Übung und Erfahrung listig geworden). – versutus (verschlagen, in ... ... dolosus (ränkevoll). – subdŏlus (hinterlistig). – Adv. astute; callide; versute; subdŏle.
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... facunde, wer weiß wie beredt, Plaut.: qu. copiose, Cic.: qu. callide, Cic.: qu. diu, wer weiß wie lange, Cic.: qu. ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... , adice Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro