2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei ... ... 10, 121, u. alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als ... ... insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11: oft verb. Castor et Pollux, Cic. de nat. ...
1. castor , oris, m. (κάστωρ), der ... ... rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: ...
fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 ... ... extremus, spätlat. beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex ...
Biber , castor (κάστωρ); rein lat. fiber. – vom B., Biber-, castoreus; fi brinus; auch Genet. fibri od. fibrorum, z. B. Biberfell , pellis fi brina; pellis fibri. ...
ēcastōr , s. 2. Castōr.
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque ...
mēcastor , s. 2. Castōr.
castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.
2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.
1. Castoreus , s. 2. Castōr a. E.
castorīnus , a, um (1. castor), vom Biber, Biber-, oleum, Marc. Emp. 35: pellis, Edict. Diocl. 8, 31.
castorīnātus , a, um (1. castor), in Biberfelle gekleidet, Sidon. epist. 5, 7.
Ἄνακες , nach Moer . die eigt. att. Benennung der Dioskuren, Castor u. Pollux; eigtl. die Herrscher, für ἄνακτες , vgl. Cic. N. D . 3, 21; Plut. Thes . 33, der die andere Ableitung des E. ...
ἑτερ-ήμερος , einen Tag um den andern, z. B. wie Castor u. Pollux, ζώουσ' ἑτερήμεροι Od . 11, 303; vom Wechselfieber, Orph. Lith . 17, 1.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... 2, 296. – Meton.: a) = Tempel der Vesta, Castor vicinus Vestae, Mart. 1, 70, 3: Vesta arsit, Ov. fast. ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. ...
dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2 ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro