Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cinctus

cinctus [Georges-1913]

cīnctus , ūs, m. (cingo), I) das Gürten, Umgürten, cotidiani cinctus, Plin. 28, 64: c. Gabinus, eine Gürtungsart, bei ... ... vgl. Val. Max. 1, 1, 11 (wo Gabino ritu cinctus). – II) konkr. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
gürten

gürten [Georges-1910]

gürten , a) v. tr. cingere. – succingere ( ... ... die Höhe gürten als = umgürten). – hoch gegürtet, v. Pers., alte cinctus; altius praecinctus. – b) v. refl. sich gürten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gürten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183.
cinctutus

cinctutus [Georges-1913]

cīnctūtus , a, um (cinctus), nur mit dem Schurze bekleidet, Luperci, Ov. fast. 5, 101: Cethegi, d.i. die Alten (die noch nicht, wie die verweichlichten Spätern, die Tunika trugen), Hor. de art. poët. 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
aufgürten

aufgürten [Georges-1910]

aufgürten , I) in die Höhe gürten: succingere – hoch aufgegürtet, alto cinctus; altius praecinctus. – II) losgürten: discingere. – solvere (lösen, losmachen). – sich au., discingi; zonam solvere (den Gürtel lösen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgürten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200.
altrinsecus

altrinsecus [Georges-1913]

altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur ... ... andern Seite, assistam hinc altr., Plaut.: quin retines altr.? Plaut.: gladiolo cinctus altr., Apul. – m. Genet.; altr. aedium, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altrinsecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 346.
alticinctus

alticinctus [Georges-1913]

alticinctus , a, um (altus u. cingo), hoch ... ... ex alticinctis unus atriensisbus, Phaedr. 2, 6, 11 (wofür gew. alte cinctus. Hor. sat. 2, 8, 10 u.s. ). Not. Tir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alticinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
cincticulus

cincticulus [Georges-1913]

cīncticulus , ī, m. (Demin. v. cinctus no. II), der kleine Gürtel, Plaut. Bacch. 432.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cincticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
semicinctium

semicinctium [Georges-1913]

sēmicinctium , iī, n. (semi u. cinctus), der Halbgurt, schmale Gurt, Petron. 94, 8. Mart. 14, 153 lemm. Vulg. act. apost. 19, 12. Isid. orig. 19, 33, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semicinctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2585.
meerumflossen, meerumschlungen

meerumflossen, meerumschlungen [Georges-1910]

meerumflossen, meerumschlungen , fluctibus od. mari undique cinctus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »meerumflossen, meerumschlungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657.
alte

alte [Georges-1913]

altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: alte cinctus, Hor. – b) übtr.: alte ascendere, Cic.: spectare, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339.
agmen

agmen [Georges-1913]

agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255-257.
cingo

cingo [Georges-1913]

... fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – ... ... , Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: ... ... gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135-1136.
honos

honos [Georges-1913]

honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... h. ruris, v. den Feldfrüchten, Hor.: silvarum, Laub, Verg.: cinctus honore (Kranz) caput, Ov.: oculis laetos afflarat honores, Verg.: h ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073-3074.
Gabii

Gabii [Georges-1913]

Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... Iuno, in Gabii verehrt, Verg.: urbs, die Stadt Gabii, Ov.: cinctus, s. cīnctusno. I. – Plur. subst., Gabīnī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893-2894.
linteus

linteus [Georges-1913]

... Plin. ep.: succinctus linteo, Suet.: linteo cinctus, Gaius: capita linteis vinciunt, Curt. – Insbes. α) ... ... 6. – γ) ein Schamgürtel, Schurz, nudus, linteo cinctus, Gaius inst. 3, 192. – b) übtr., baumwollenes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669.
aureolus

aureolus [Georges-1913]

aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön ... ... 3, 43: pedes, Catull. 61, 167. – 2) vergoldet, cinctus, Lucil. sat. 7, 33: laquearia, Prud. perist. 3, 197. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
campester

campester [Georges-1913]

campester , stris, stre u. (selten) campestris , e ... ... . Scaur. 46. p. 25, 24 K. (wo campestri sub toga cinctus). Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 7. Itala genes. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
militaris

militaris [Georges-1913]

mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Sall.: scuta, Tac.: equus, Sall.: gradus, Doppelschritt, Plaut.: militari custodiā cinctus, Tac. – vir od. homo militaris, ein kriegserfahrener, im Kriege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »militaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919-920.
consessus

consessus [Georges-1913]

cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das ... ... – b) vor Gericht, die Gerichtssitzung, non coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic.: conspectus et consessus iste reficit et recreat mentem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1522.
linteamen

linteamen [Georges-1913]

linteāmen , inis, n. (linteum), I) Leinenzeug, leinene ... ... , linteamen, quo exceptus est, Capit. Albin. 4, 6: candido linteamine cinctus, Apul. met. 11, 10: Plur., mollia linteamina et Serica pretiosissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon