cōgitātum , ī, n., s. 1. cōgito no. I, b, α u. no. II, b, α.
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das ...
Einbildung , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von etw. gebildet hat). – – eine leere Ei., s. no. ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). – einen zu jmd. m., alqm ducere, deducere ad alqm ...
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. ...
... esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut ... ... facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... Tat, Handlung, das Verfahren, Benehmen (Ggstz. cogitatum, dictum; u. Plur. facta, Ggstz. dicta, voces, verba ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) ...
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, ...
Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines ... ... mit Akk. – 2) übtr.: ein plötzlicher Gedanke: cogitatio (repentina). – cogitatum (das Gedachte). – inventum (Erfindung, z.B. mirum, callidum ...
Bedacht , auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). ... ... od. inconsulte, sine consilio). – etwas mit B. tun, consulto et cogitatum facio alqd; alqd prudens sciensque facio: mit gutem B., bono consilio ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ...
erweisen , I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, ... ... probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.
cōn-fingo , fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, ... ... m. folg. Acc. u. Infin., id vos a viro optimo cogitatum esse confingitis, Cic. Deiot. 16; vgl. Iustin. 32, 2, ...
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, ... ... profectionis, Dict. 2, 8. – od. im Gedanken vorwegnehmen, cogitatum alterius, Apul. met. 4, 5. – b) als philos. ...
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr ... ... appropera! mach schnell! beeile dich! Plaut.: approperate! Cic.: appr. ad cogitatum facinus, schleunig an die Ausführung des beabsichtigten Verbrechens gehen, Cic. Mil. ...
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. ... ... nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro