1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito ... ... . indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites ... ... fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
ex-cōgito , āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken, ersinnen, erfinden, durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. 5, 13, 49. Tac. dial. 1; ...
Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). ... ... Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito (Gedanken, Willensmeinung, z.B. patefacere). – mein V., auch ...
re-cōgito , āvī, āre, bei sich überdenken, -erwägen, überlegen, mit u. ohne secum, m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Colum. u.a. (s. Gronov Plaut. capt. prol. 51). – m. ...
cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, meditari, Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. Poen. 1221: minus caute et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate cogitateque scripsisset, ...
in-cōgito , āre, gegen jmd. auf etw. denken, etwas ausdenken, fraudem alci, Hor. ep. 2, 1, 122.
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, der Gedanke (Ggstz. ... ... 58. – / Sen. ep. 11, 9 ist cogitatus Partizipium von cogito.
cōgitātor , ōris, m. (cogito) = βουλευτικός (beratend), Gloss. II, 259, 20: u. = λογιστικός (denkend), Gloss. III, 373, 57.
cōgitātim , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, Paul. ex Fest. 61, 9.
cōgitāmen , minis, n. (cogito), der Gedanke, Tert. de trin. 6. Vulg. 4. Esdr. 7, 22.
cōgitātum , ī, n., s. 1. cōgito no. I, b, α u. no. II, b, α.
incōgitāns , antis, (in u. cogito), unbedacht, unüberlegt, Ter. Phorm. 155 u. 499. Auson. sept. sap. 8 (Periand.), 15. p. 111 Schenkl.
prae-cōgito , āvī, ātum, āre, vorherbedenken, -überlegen, multo ante facinus, Liv.: plura, Quint.: malum, Sen.
incōgitātus , a, um (in u. cogito), I) passiv, 1) unüberlegt (Ggstz. meditatus), opus, Sen.: alacritas, Sen. – neutr. plur. subst., incogitata dicere, aus dem Stegreife reden, Apul. de deo ...
cōgitābilis , e (cogito), denkbar, Sen. ep. 58, 16. Apul. apol. 64 extr.
cōgitābundus , a, um (cogito) = σύννους (Gloss. II, 446, 57), sich den Gedanken hingebend, in Gedanken versunken, gedankenvoll, Gell. 2, 1, 2. Hyg. fab. 220. Firm. math. 5, 5.
cōgitāmentum , ī, n. (cogito) = ενθύμημα (Gloss. II, 102, 52), der Gedanke, mala cogitamenta, Eccl.
herauswollen , exire nitor (sich anstrengen herauszugehen). – de exitu cogito (an das Herausgehen denken). – herauswühlen , eruere.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro