... civibus, Cic.: clandestina colloquia cum hostibus, Cic.: colloquium petere, Caes.: colloquium alcis petere, Nep.: c. expetere, ... ... agere, Caes. – alqm ad colloquium evocare, Caes.: alqm ad colloquium adducere (mitbringen), Caes.: alqm ad colloquium suum pellicere, Suet.: ad colloquium congredi, Liv.: in colloquium convenire, Nep.: in ...
... dare. alqm admittere (jmdm. Zutritt geben, vor sich lassen); ad colloquium alqm admittere (jmd. zu einer Unterredung vor sich lassen); alci ... ... bei jmd. Au. suchen, petere aditum conveniendi; aditum ad alqm postulare; colloquium petere: jmdm. Au. bei einem verschaffen. alci ...
... , sermo (im allg.). – colloquium (ein meistens verabredetes G. zu einem bestimmten Zweck, eine Unterredung). ... ... (die dialogische Erörterung überwissenschaftliche Gegenstände). – ein G. zwischen Freunden, colloquium amicorum, colloquium inter amicos habitum – ein G. anknüpfen, sich in ...
... B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per litteras). – ... ... eine m. Unterredung, sermo praesens: im Zshg. auch bl. colloquium: jmdm. eine m. Antwort geben, m. antworten, alci voce ...
unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad ... ... in alqd (untüchtig). – minus commodus incommodus (ungelegen, z.B. colloquium). – alienus, absol. od. für jmd. od. etwas, alci ...
... , consultatio. deliberatio (Beratschlagung). – colloquium (Unterredung). – geheime K., consilia arcana, n. pl.: eine K. halten, deliberationem habere; deliberare; consultare: mit jmd., colloquium cum alqo habere, facere: eine geheime K. halten, secreto colloqui ...
epistolāris , e (epistola), zum Briefe gehörig, charta, ... ... . dig. 33, 9, 3. § 10. Mart. 14, 11 lemm.: colloquium, schriftliche Unterredung, Augustin. epist. 138, 1: angustia, Hieron. epist ...
... Unterredung , sermo (Gespräch mit einem od. mehreren übh.). – colloquium (ein Zwiegespräch unter vier Augen). – disputatio (ein gelehrter Diskurs) – mündliche U., praesentis cum praesenti colloquium: trauliche U., sermones familiares: eine U. mit jmd. anknüpfen ...
Besprechung , sermo; colloquium oder collocutio. – zu einer B. auffordern, ad se vocare.
Totengesang , s. Leichengesang. – Totengespräch , umbrarum inferorumque colloquium.
Friedensunterhandlung , colloquium de pacis legibus (Besprechung zweier Feldherrn etc. über die Friedensbedingungen). – ... ... wegen der Friedensbedingungen besprechen, mit jmd., cum alqo): sie pflogen Fr, colloquium fuit inter ipsos de pacis legibus: die Fr. abbrechen, infectā pace ...
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... .: prope desperatis rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... allg., z.B. cum utroque, cum numine); colloqui od. colloquium habere cum alqo (eine Unterredung mit jmd. haben); sermonem habere cum ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... u.a. (vgl. Bremi Nep. Con. 5, 3): alqm ad colloquium, Caes. u. Liv. (s. Wölffl. Liv. Krit. S ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... Cic.: rogo ut ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti, Cic.: ut in colloquium venire invitatus (obgleich eingeladen) gravaretur, Caes.: legatus ire Fabio Gurgiti filio ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... dirimente magnitudine fluentorum (da der hohe Wasserstand hinderlich war), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... abs te, ut Romam rem reicias, Cic.: Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret, Caes.: legatos ad Bocchum mittit postulatum, ne sine causa hostis ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. capio), ... ... Liv. 1, 9, 13), per fidem sum deceptus, Plaut.: deceptus per colloquium, Caes., per auctoritatem alcis, Caes., per fas ac fidem, Liv. – ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... . Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro