... in Cic. ep.: alius... alius... complures, Sall.: haec atque eiusdem generis complura, und dergleichen mehr, Caes. – m. Genet. part., complures hostium, Hirt. b. G.: complures suorum, Frontin. – m. ex u. Abl., complures ex iis, Caes.: ex eo numero complures, Sall. – / neutr ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer Gesellschaft; z.B. eine P. aufs Land, excursio: ...
per-paucus , a, um, sehr wenig, a) adi.: homines, Ter.: advocati (Ggstz. complures armati), Cic.: perpaucae res sunt, in quibus etc., Cic.: naves, Liv.: perpaucorum hominum, er beschränkt sich auf den Umgang mit sehr ...
tabulātio , ōnis, f. (tabulo), die Täfelung, das Tafelwerk, Stockwerk, Caes. b.c. 2, 9, 3: tabulationes habere complures, Vitr. 5, 5 (6), 7.
Inselgruppe , insulae complures et quasi de industria in ordinem expositae. – Beim Namen der Gruppe gew. bl. insulae, z.B. die I. der Strophaden, Strophades insulae. – inselreich , insulis refertus. – Inselreich , das, - ...
complūsculī , ae, a (complures), ziemlich viele, nicht wenige, dies, Plaut. rud. 131. Turpil. com. 183. Ter. Hec. 177. Iul. Val. 1, 14 (1, 22) in. u. 3, 56 (3, 31). ...
complūriēns (complūriēs), Adv. (complures), mehrmals, ziemlich oft, Plaut. Pers. 534. Cato origg. 4. fr. 3; oratt. 64; oratt. fr. inc. 18; vgl. Gell. 5, 21. § 15 sq.
zusammensein , unā od. simul esse (absol. od. mit jmd., cum alqo, z.B. complures dies). – simul esse iunctim (z.B. totos dies). – gewöhnlich z., consuesse esse unā: viel mit jmd. z., ...
Geschichtskenner , historicus. – omnis antiquitatis peritissimus (der alten Geschichte sehr Kundiger). – scriptorum veterum litterate peritus (gelehrter Kenner der alten Geschichte). – ein G ... ... tenere. – Geschichtskenntnis , historiarum notitia. – Geschichtskenntnisse haben , historias complures novisse.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... ), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... . novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) ...
aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr ... ... einer Gottheit, aedes sacra, Cic.: aedes Minervae, Cic. – Plur., complures aedes sacrae, Cic.: Capitolii fastigium et ceterarum aedium, Cic.: duae aedes, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro