cōnātus , ūs, m. (conor), ... ... , Cic. u. Liv.: conatus adversariorum infringere, Cic.: omnes illorum conatus investigare et consequi, Cic.: ... ... alcis motus conatusque prohibere, Cic.: alcis conatus reprimere, Cic.: Tib. Gracchi conatus perditos vindicare, Cic.
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, Cic.: ad omnes hostium conatus, entgegengehen, Liv. – B) dahingehen = untergehen, ...
Beginn , s. Anfang. – beginnen , s. ... ... w. s. – II) Unternehmen: inceptio (als Handlung). – inceptum. conatus (der Versuch selbst). – consilium (Plan). – das wahnwitzige B. ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die Ausführung, Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., ...
... – industria (unermüdete Anstrengung der Kraft). – conatus (Versuch, etwas auszuführen, z. B. nefarios alcis conatus reprimere [vereiteln]). – studium (Eifer für etw.); verb. conatus studiumque; opera et studium. – seine B. auf etw. richten, ...
prae-moneo , uī, itum, ēre, vorher (im ... ... anleiten), -warnen, -warnend zeigen, I) im allg., mit Acc., conatus hostis (vor feindl. Überfällen), Liv. 33, 20, 12: caeli ...
Bestreben , das, -ung , die, contentio (Anstrengung der Kräfte). – opera (Bemühung). – conatus (mit Kraftaufwand verbundene Anstrengung). – consilium (Plan). studium (Eifer nach etwas). – B. nach Ehrenstellen, contentio honorum; ambitio ...
perfectio , ōnis, f. (perficio), die Ausführung, Vollendung ... ... (Ggstz. imperfectio, Augustin. in Galat. 12), si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic.: p. maximorum operum, Cic.: p. sui, ...
adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, ... ... bloße Andeutung von etw., si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic. or. 103. – b) ein Scheinbild, ...
subditīvus , a, um (subdo), I) untergelegt, substituiert, secreta, Arnob. 5, 32. – II) insbes., untergeschoben, unecht, ... ... subditivom fieri ego illum militis servom volo, Plaut.: fratrem ut subditivum apud patrem arguere conatus est, Suet.
Unternehmen , das, I) als Handlung: inceptio (das Anfangen, ... ... II) das Unternommene: inceptum, (das U. als begonnene Tat). – conatus, us, m . conata, ōrum, n. pl. (das U. ...
trānsgressus , ūs, m. (transgredior), das Überschreiten, ... ... , auspicium prosperi transgressus, Tac. ann. 6, 37: vitare proelium in transgressu conatus est, Sall. hist. fr. 1, 65 (64); vgl. Gell ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... ) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... dissimulationis tuae nudatumque perspicio, Cic.: vis ingenii scientiā iuris nudata, Cic.: Maxentium nudare conatus, seiner Würde zu entkleiden, Eutr. – 2) bloßge ...
... fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab ... ... Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... . – β) m. ad u. Akk.: et ad reliquos similes conatus verecundia irae obstabat, Liv. 5, 25, 3. – γ) m. ...
audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... – mit in (zu) u. Akk., Liber animum audaciorem in omnes conatus facit, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, 15). – ...
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... .: ad mercedem alacer, piger ad opus, Augustin. serm. 108, 6: ad conatus magnos piger inersque, Sen.: ad id, quod non licebat, tardior pigriorque, ...
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u ... ... , kühn). – jmd. mutiger machen zu allem, alqm audaciorem facere ad omnes conatus: dieser Umstand machte sein Heer von Tag zu Tag mutiger, quae res ...
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch ... ... ; alqd ad nihilum redigere; alqd infringere (etwas vereiteln, z.B. alcis conatus); alqd convellere (gleichs. zusammenreißen, z.B. alcis gratiam); exturbare ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro